Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach einem Schlaganfall können Antidepressiva nützlich sein

Samstag, 26. Mai 2012 – Autor: Anne Volkmann
Die Gabe von Antidepressiva nach einem Schlaganfall kann nicht nur depressive Symptome, sondern auch das Absterben von Nervenzellen reduzieren. Dies wurde in Tierexperimenten gezeigt.
Nach einem Schlaganfall können Antidepressiva nützlich sein

Antidepressiva helfen nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall treten häufig depressive Symptome auf. Sie stehen im Zusammenhang mit einem zeitverzögerten Verlust von Nervenzellen im Belohnungszentrum des Gehirns. Depressionen sind für den weiteren Krankheitsverlauf sehr problematisch. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität in erheblichem Masse, verschlechtern den Erfolg der Rehabilitation, führen zu höheren Liegezeiten und erhöhen schliesslich auch die Sterblichkeit. Somit ist es wichtig, Depressionen nach einem Schlaganfall rechtzeitig zu bekämpfen. Forscher der Charité sind nun in Tierexperimenten zu ermutigenden Ergebnissen gekommen, die sie im Fachjournal "Biological Psychiatry" veröffentlicht haben.

Nach dem Schlaganfall häufig depressive Verhaltensweisen

Experimente mit Mäusen zeigen, dass die Tiere einige Wochen nach einem leichten Schlaganfall häufig depressive Verhaltensweisen wie vermehrte Ängstlichkeit, Lust- und Freudlosigkeit aufweisen. Den Wissenschaftler um den Neurologen Matthias Endres und den Psychiater Golo Kronenberg von der Charité in Berlin ist es in Zusammenarbeit mit Forschern aus Bochum, Magdeburg und Boston nun gelungen, durch die Behandlung der Tiere mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) die Ausprägung einer Depression zu verhindern. Zudem konnte das zeitverzögert auftretende Absterben von Nervenzellen im Belohnungszentrum reduziert werden. Ausserdem zeigte sich, dass die Ausdehnung des Schlaganfallgebiets nach der Gabe von Antidepressiva kleiner war als ohne die Medikamente. "Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass Antidepressiva aus der Gruppe der SSRI eine schützende Wirkung auf die Nervenzellen entfalten, die auch dann noch genutzt werden kann, wenn man die Medikamente erst Tage nach einem Schlaganfall erstmalig verabreicht", kommentierte Professor Golo Kronenberg.

Spezialsprechstunde soll entstehen

Bislang ging man davon aus, dass das Zeitfenster für wirksame Behandlungsmöglichkeiten nach einem Schlaganfall extrem kurz ist, betonte Professor Matthias Endres, Leiter der Klinik für Neurologie der Charité. Die vorliegenden Ergebnisse widersprechen dieser These. Ausgehend von diesen Befunden soll nun in weiteren Untersuchungen dem Phänomen des zeitverzögerten Nervenzellverlusts nach einem Schlaganfall nachgegangen werden. Zudem soll am Experimental and Clinical Research Center (ECRC), bei dem momentan eine Ambulanz für affektive Störungen eingerichtet wird, auch eine Spezialsprechstunde für Depressionen nach einem Schlaganfall entstehen.

Bild: Sebastian Kaulitzki, fotolia.com 

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Antidepressiva

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin