Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach dem Essen Zähne putzen? Nicht immer!

Donnerstag, 13. Mai 2021 – Autor:
Zahnpflege ist wichtig. Auf lange Sicht natürlich zum Schutz vor Zahnausfall; aber auch, weil Entzündungen im Mund Krankheiten im gesamten Körper begünstigen können. Manche Lebensmittel aber schwächen beim Essen vorübergehend die Widerstandskraft des Zahnschmelzes. Deshalb gilt hier: Eine halbe Stunde warten. Oder die Zähne VOR dem Essen putzen – beim Frühstück vor allem.
Zahnpasta-Tube mit ausgedrückter Zahnpasta in Form eines Fragezeichens.

Nach dem Essen Zähne putzen? Vielen rauscht dieser pädagogisch gut gemeinte Satz aus der Schulzeit noch im Ohr – und er ist ja auch nicht falsch. Aber es ist auch nicht verkehrt, ihn einmal kritisch zu hinterfragen. – Foto: AdobeStock/adragan

Seine Zähne gewissenhaft und richtig zu putzen, ist wichtig: für die Mundgesundheit – und für die des Körpers insgesamt. Bakterielle Zahnbeläge (fachsprachlich: Plaque) werden entfernt und die Zähne vor Angriffen durch Mikroorganismen und Säuren geschützt, die durch den Abbau von Speiseresten im Mund entstehen können. Einer Zahnfleischentzündung (Parodontitis)  und Zahnfleischschwund (Parodontose) wird auf diese Weise vorgebeugt – bei Erwachsenen die häufigste Ursache für Zahnverlust. Und schließlich wirkt sich eine gesunde Mundflora auch positiv auf die Gesundheit beziehungsweise das Krankheitsgeschehen im ganzen Körper aus: Zahlreiche Studien zeigen, dass eine Parodontitis häufig gemeinsam mit anderen Krankheiten wie Diabetes mellitus und koronarer Herzkrankheit auftritt, und es gibt den begründeten Verdacht, dass Parodontitis-Bakterien diese Krankheiten mitverursachen können.

„Ab dem ersten Milchzahn zweimal täglich Zähne putzen“

„Ab dem ersten Milchzahn sollten Zähne zweimal täglich für mindestens zwei Minuten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta gründlich geputzt werden – wenn möglich nach dem Essen“, so die Empfehlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Das gilt vor allem dann, wenn man stark zuckerhaltige Speisen und Getränke zu sich genommen hat.

Saure Lebensmittel: Kurzzeit-Angriff auf den Zahnschmelz

„Nach dem Essen“ bedeutet aber nicht automatisch „sofort nach dem Essen“. Der Grund: Bestimmte Nahrungsmittel, die wir essen, greifen den Zahnschmelz an und schwächen diese materielle Schutzschicht der Zähne – vorübergehend nur, aber doch für eine gewisse Zeit. „Zähne putzen direkt nach dem Essen ist keine gute Idee, vor allem dann, wenn Sie säurehaltige Lebensmittel wie Orangen, Zitrusfrüchte, Fruchtsäfte oder Limonaden zu sich genommen haben“, heißt es in einer Verbraucherinformation des E-Zahnbürsten-Herstellers Philips. „Säuren lösen Mineralstoffe aus dem Zahnschmelz heraus und greifen die Zahnhartsubstanz an.“

„Wie: Eine beschichtete Pfanne mit Scheuermittel schrubben"

Was dann im Mund passiert, beschreibt Steven Ghareeb von der US-Akademie für Zahnmedizin mit einem drastischen Bild: „Das ist, wie wenn man eine beschichtete Pfanne mit Scheuermittel schrubbt." Mögliche Folge: Eine Beschädigung der Zahnhartsubstanz wie Zahnerosion, die zu schmerzempfindlichen Zähnen  führen könne. „Ist der Zahnschmelz einmal weg, ist er für immer verloren.“

Nach dem Essen eine halbe Stunde warten

Zahnärzte empfehlen deshalb, nach dem Essen mindestens eine halbe Stunde zu warten, ehe man sich die Zähne putzt. So habe der Speichel genug Zeit, sich neu zu bilden, die Säuren zu neutralisieren und dem Zahnschmelz seine Widerstandskraft zurückzugeben. Ratsam ist auch, direkt nach dem Verzehr von sauren Lebensmitteln den Mund kurz mit Wasser auszuspülen – das hilft, die Säureeinwirkung zu stoppen. Manche Experten wie der Schweizer Zahnmedizin-Professor Thomas Attin halten diese Theorie allerdings für nicht mehr aktuell und sehen beim „Eine-halbe-Stunde-Warten“ vielmehr das Risiko, dass man das Zähneputzen am Ende oft ganz vergisst. Damit drohe eine andere Gefahr: Karies, sagte Attin dem Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

Mundhygiene: Vor dem Schlafengehen besonders wichtig

Am allerwichtigsten ist eine gründliche Mundhygiene mit Zähneputzen nach dem Essen abends vor dem Schlafengehen: damit nicht Bakterien über Nacht die Zähne angreifen. Aber was ist nach dem Frühstück, wenn man zur Arbeit oder zur Schule muss – und dort gerne mit einem frischen Geschmack im Mund erscheint?

Nach dem Essen Zähne putzen? Nicht beim Frühstück!

„Das Frühstück stellt die einzige Ausnahme dar, was das Zähneputzen nach dem Essen angeht“, sagt der Zahnputz-Ratgeber von Philips. Säurehaltige Nahrungsmittel wie Äpfel der Orangensaft, die für viele zum Frühstück dazugehörten, könnten den Zahnschmelz angreifen. Deshalb wird geraten, entgegen der Grundregel das Zähneputzen nach dem Frühstück tatsächlich ausfallen zu lassen. Experten raten hier zu einer ganz anderen Strategie: nämlich die Zähne vor dem Frühstück zu putzen. Die Mineralstoffe aus der Zahnpasta machten die Zähne widerstandsfähiger gegen einen möglichen Angriff von Säuren.

Alternative am Morgen: Zuckerfreier Zahnpflegekaugummi

Nach dem Frühstück wird empfohlen, einen zuckerfreien Zahnpflegekaugummi zu kauen. Dieser neutralisiert den pH-Wert im Mund und hilft damit, die Zähne vor Erosion zu schützen. Trotzdem geht man dann im Anschluss mit einem Gefühl von gepflegten Zähnen in den Tag.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Herz-Kreislauf-System , Zahnmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Mundhygiene“

14.06.2019

Wenn Profi- oder Amateursportler gewinnen wollen, muss die Mundhygiene hohe Priorität haben. Karies oder Zahnfleischerkrankungen können Entzündungen im gesamten Körper auslösen – und die sportliche Leistungsfähigkeit herabsetzen.

20.02.2021

Fischbrötchen, Zwiebeln, Knoblauch, Alkohol und Zigaretten: Sie alle machen wegen ihres markanten Geruchs im Moment einen unsympathischen Atem. Wer dauerhaft an Mundgeruch leidet, sollte aber seine Mundflora in Ordnung bringen: durch regelmäßiges Zähneputzen – und Reinigen der Zunge. Denn dort tummelt sich der Großteil der für Mundgeruch verantwortlichen Bakterien.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin