Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach dem Einsetzen von Knie- oder Hüft-Prothese schneller wieder mobil

Mittwoch, 18. Juli 2018 – Autor:
Mit einer "Fast track" genannten Behandlungs-Methode sollen Patienten nach dem Einsetzen einer Knie- oder Hüft-Prothese schneller wieder mobil werden. Eingeführt wird sie jetzt am Universitätsklinikum Leipzig.
Kniegelenk, hüftgelenk, chirurgie, endoprothese, prothese, schmerzen, gelenkschmerzen

– Foto: ©WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com

Mit einer "Fast track" genannten Behandlungs-Methode sollen Patienten nach dem Einsetzen einer Knie- oder Hüft-Prothese schneller wieder mobil werden. Sie beginnen nur kurze Zeit nach der OP, ihr neues Implantat oder Gelenk zu belasten und ihre gewohnten Aktivitäten wieder aufzunehmen Das berichtet Prof. Andreas Roth von der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie am Universitätsklinikum Leipzig.

Stationäre Aufenthaltszeiten von mehreren Wochen reduzieren sich so auf wenige Tage, so Prof. Roth. Die Patienten erhalten bereits vor der Operation eine Schulung, bei der ihnen gezeigt wird, welche Übungen sie unmittelbar nach der OP durchführen sollten und wie sie das neue Gelenk belasten und nutzen können.

Intensive Schmerztherapie nach der OP

Der operative Eingriff erfolgt minimalinvasiv unter Schonung der Muskelansätze. Großes Augenmerk legen die Mediziner auf die Schmerztherapie. Es hat sich gezeigt, dass mit geringeren Schmerzen unmittelbar nach der Operation bessere Ergebnisse erreicht werden, als wenn diese den Patienten in seiner Aktivität hemmen.

Mittels einer speziellen Operationstechnik und medikamentöser Therapie wird der Blutverlust gesenkt. "Dadurch ist es in Zukunft nicht mehr erforderlich, eine den Bluterguss ableitende Drainage in das operierte Gelenk zu legen, so dass hier langfristig weniger Komplikationen zu erwarten sind", berichtet Roth.

Am Tag der Operation steht der Patient wieder

Bereits am Tag der OP stehen Patienten zum ersten Mal wieder. Am nächsten Tag  belasten sie das neu operierte Gelenk nahezu komplett. Dadurch wird das Gangbild wieder normalisiert, die Muskulatur trainiert und der Aktionsradius vergrößert, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die Nachsorge wird dem Zustand des Patienten angepasst. Dabei gibt es drei Möglichkeiten: Entweder beginnt er direkt eine stationäre Rehabilitation, oder er erhält kurzzeitig eine stationäre und anschließend eine ambulante Rehabilitation, oder er wechselt direkt in eine ambulante Reha.

Nach Einsetzen von Knie- oder Hüft-Prothese schneller wieder mobil

"Wie die Erfahrung und wissenschaftliche Auswertung von Kliniken gezeigt hat, wird der Patient viel rascher genesen", ist sich Prof. Roth sicher. "Durch die Operation erfährt er keine zusätzliche, sondern eine bestehende Erkrankung wird direkt behandelt." Der Patient sieht sich durch den Einsatz einer Knie- oder Hüftprothese nicht mehr über mehrere Tage oder Wochen in seiner Bewegung eingeschränkt, sondern weitet diese unmittelbar nach der Operation deutlich aus und wird so schneller wieder mobil.

"Heutzutage gibt es, was Implantate und OP-Techniken betrifft, Standards, die eine rasche Belastbarkeit und lange Haltbarkeit der Endoprothese sowohl an der Hüfte als auch am Kniegelenk ermöglichen", so Roth. Ein Patient, der heute mit einer Endoprothese versorgt wird, ist dadurch in der Regel nicht mehr so schwer beeinträchtigt wie noch vor Jahrzehnten. Er spürt nahezu unmittelbar die Vorteile seines neuen Gelenkes: Schmerzarmut, Schmerzfreiheit sowie freie Bewegung.

Foto: WavebreakmediaMicro/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gelenke

Weitere Nachrichten zum Thema Künstliche Gelenke

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin