Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach Covid-19-Infektion: Wann wieder mit Sport beginnen?

Dienstag, 23. Februar 2021 – Autor:
Moderat anfangen, langsam steigern – das gilt für jede Sportpause, egal ob sie aufgrund einer Verletzung oder einer Herzerkrankung eingelegt werden musst Wann kann man nach einer Covid-19-Infektion wieder mit Sport beginnen?
Während der Covid-19-Erkrankung gilt ein Sportverbot

– Foto: Adobe Stock/Ivanko80

Moderat anfangen, langsam steigern – das gilt für jede Sportpause, egal ob sie aufgrund einer Verletzung oder einer Herzerkrankung eingelegt werden musst Wann kann man nach einer Covid-19-Infektion wieder mit Sport beginnen?

Das erläutert die Düsseldorfer Sportkardiologin Dr. Susanne Berrisch-Rahmel auf einem Kongress-Vortrag, über den das Kardiologen-Portal kardiologie.org berichtet. Hintergrund: Im MRT zeigen sich bei Covid-19-Patienten häufig Anzeichen einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung).

EKG und Belastungs-EKG-Befunde wichtig

Die Empfehlungen richten sich nach der Beschwerde-Ausprägung während der Erkrankung und ähnlich wie bei der Myokarditis nach den Befunden von EKG, Belastungs-EKG, Biomarker und gegebenenfalls Kardio-MRT, sagte die Medizinerin auf dem DGKOnline 2021.

Sportler müssen sich vor etwaigen Untersuchungen mindestens zehn Tage bei mindestens 72 Stunden Symptomfreiheit (außer Geschmacks- und oder Geruchsverlust) isolieren, um eine Ansteckung des Personals zu vermeiden, zitiert kardiologie.org weiter.

Nach Covid-19-Infektion: Wann wieder mit Sport beginnen?

Noch nicht gänzlich erklärt seien die Auswirkungen der Infektion auf das Herz-Kreislauf-System, betonte Berrisch-Rahmel. Es kristallisiere sich aber heraus, dass sich die Herzbeteiligung bei diesen Infektionen ganz anders darstelle, als man das von anderen Myokarditiden kenne.

Einig sei man sich aber, dass die Rückkehr zum Sport schrittweise geschehen sollte – ähnlich wie bei Herzpatienten. Während der Erkrankung gilt ein Sportverbot von mindestens 10 Tagen, danach sollte bei Beschwerdefreiheit mit leichter Aktivität begonnen werden (Minimum 2 Tage).

Bei Verschlechterung Training stoppen

Es folgen einfache Sportübungen bei zunehmender Trainingsdauer mit einer maximalen Herzfrequenz von unter 80 Prozent (jeweils Minimum 1 Tag). Der normale Trainingsumfang sollte frühestens am Tag 17 wieder aufgenommen werden.

Das Problem bei Covid-19 sei, dass es oft nicht nur aufwärts gehe, gab Berrisch-Rahmel zu bedenken. Es gebe immer wieder Sportler, die nach einer gewissen Zeit Fatigue oder andere Beschwerden entwickelten. Deshalb rät die Sportkardiologin: Sobald sich während des Trainings ein Stillstand oder eine Verschlechterung einstellt, muss das Training gestoppt und der Sportler erneut untersucht werden.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sportmedizin , Sport , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Sport

20.11.2020

Bewegung ist ein wichtiger Faktor, um psychisch gesund zu bleiben. Wissenschaftler konnten jetzt zeigen, dass selbst Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen das Wohlbefinden steigern. Eine bestimmte Gehirnregion scheint daran maßgeblich beteiligt zu sein.

14.09.2020

Anti-tumorale Mechanismen im Körper können auch bei schwer erkrankten Krebspatienten durch eine spezielle Sporttherapie aktiviert werden. Das hat eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg jetzt erstmals bestätigt. Der Körper schüttet dabei sogenannte Myokine aus, die entzündungshemmend wirken und Tumorzellen abtöten können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin