Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach COVID-19-Erkrankung: Nicht alle Betroffenen weisen Antikörper auf

Sonntag, 7. Juni 2020 – Autor: anvo
Nicht alle COVID-19-Betroffenen weisen nach durchgemachter Erkrankung Antikörper auf. Zudem ist noch völlig unklar, wie lange die Antikörper im Blut bleiben und was das für die Immunität bedeutet. Forscher der Universität Lübeck haben nun eine neue Studie dazu veröffentlicht.
Corona, COVID-19, Antikörper

Einer Lübecker Studie zufolge weisen nur wenige Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen SARS-CoV-2 auf – Foto: ©H_Ko - stock.adobe.com

Auf Antikörpertests ruht ein Teil der Hoffnungen, um die aktuelle Corona-Pandemie zu bekämpfen. Doch wie viele Bürger bereits Antikörper haben und was das tatsächlich für die Immunität bedeutet, ist noch weitgehend unklar. Nun hat das Gesundheitsamt der Hansestadt Lübeck eine Studie zur Entwicklung der Immunität nach einer COVID-19-Erkrankung durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, in welcher Höhe und ab welchem Zeitpunkt nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 Antikörper im Blut nachweisbar sind.

Bestimmung von Immunglobulin A und G

Die Wissenschaftler um Professor Werner Solbach, ehemaliger Leiter des Institutes für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Lübeck, untersuchten in einem ersten Teilabschnitt der Studie bis Ende April 2020 die Antikörperspiegel bei insgesamt 110 laborbestätigen Fällen von COVID-19. Dabei maßen sie die Konzentration von Immunglobulin A (IgA) und Immunglobulin G (IgG) B im Blut.

Die Auswertung von Anti-SARS-CoV-2 Antikörpern erfolgte mit dem Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) des Herstellers Euroimmun. Zudem verglichen die Studienautoren die jeweiligen Ergebnisse der Antikörperbestimmungen mit den klinischen Symptomen der Patienten in Zusammenhang.

30 Prozent der Erkrankten wiesen fast keine Antikörper auf

Das Ergebnis: Innerhalb von 50 Tagen nach einer Infektion konnten bei 84 der 110 Patienten (76 Prozent) Antikörperspiegel für IgA nachgewiesen werden, 78 der 110 Patienten (71 Prozent) wiesen IgG-Antikörper im Blut auf. Die sogenannte Titerhöhe, also die Konzentration der Antikörper, korrelierte nicht mit Alter, Geschlecht oder der Schwere der Erkrankung. Es konnte damit keine Abhängigkeit zu diesen Parametern nachgewiesen werden. Zudem entwickelten knapp 30 Prozent der Patienten keine Antikörperwerte, die über dem Toleranzwert lagen.

Immunität in der Bevölkerung als niedrig eingeschätzt

„Die Untersuchung liefert Real-Life Daten über die Entwicklung von Immunität nach einer durchgemachten COVID-19-Infektion in einer Niedrig-Prävalenz-Region mit eher milden bis moderaten Verläufen“, erläutert PD Dr. Alexander Mischnik, Leiter des Gesundheitsamts der Hansestadt Lübeck die Ergebnisse.

„Unsere Daten tragen zu einem besseren Verständnis zur Entwicklung von Antikörperspiegeln bei und lassen eine länger anhaltende Immunität gegen COVID-19 nach der Infektion vermuten. Damit liefert unsere Studie Erkenntnisse über reine Stichprobenuntersuchungen hinaus, wie sie derzeit an vielen Orten durchgeführt werden.“ Bei der niedrigen Prävalenz von COVID-Fällen in Lübeck vermuten die Forscher die Rate der Antikörper-positiven Einwohner allerdings im unteren einstelligen Prozentbereich.

Wie lange Antikörper im Blut bleiben, ist unklar

„Wir haben bereits geplant, die Untersuchten im Herbst nochmal einzuladen und Antikörperspiegel zu bestimmen, weil wir wissen möchten, wie lange diese Immunantwort anhält. Dazu gibt es bislang im Zusammenhang mit COVID-19 keine belastbaren Erkenntnisse aus Studien“, so die Experten.

Foto: © Adobe Stock / H_Ko.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Antikörper gegen SARS-CoV-2

21.06.2020

Medikamente, Impfstoffe oder Immunität – auf diese drei Dinge setzen Forscher die größten Hoffnungen bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Was die Immunität angeht, hat eine Studie nun jedoch ernüchternde Ergebnisse gebracht.

01.08.2020

Rund ein Fünftel der COVID-19-Patienten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, sind gestorben. Das ergibt sich aus einer Studie unter Federführung des AOK-nahen Forschungsinstituts WIdO. In einer Altersgruppe lag die Sterblichkeit besonders hoch.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin