Myrrhenbaum ist Arzneipflanze des Jahres 2021

In der Medizin eingesetzt wird das aromatische Harz des Myrrhenbaumes – Foto: ©Vladimir Melnik - stock.adobe.com
Der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde wählte jetzt den den Myrrhenbaum (Commiphora myrrha) zur Arzneipflanze des Jahres 2021. In der Medizin verwendet wird das aromatische Gummiharz des Baumes.
Der Myrrhenbaum ist ein dorniger kleiner Baum aus der Familie der Balsambaumgewächse, der etwa 4 m Höhe erreicht, heißt es in der Mitteilung des Studienkreises. Beheimatet ist er in den Trockengebieten des nordöstlichen Kenias und östlichen Äthiopiens, in Dschibuti, Somalia sowie auf der arabischen Halbinsel (Oman und Jemen).
Bei Colitis ulcerosa eingesetzt
Heute werden Zubereitungen aus Myrrhe wegen ihrer adstringierenden, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften vor allem bei Entzündungen der Haut sowie der Schleimhäute im Mund- und Rachenbereich, aber auch des Darmes eingesetzt: Eine Kombination mit Kamille und Kaffeekohle wird aufgrund positiver Ergebnisse in klinischen Studien zur remissionserhaltenden Behandlung bei Colitis ulcerosa empfohlen.
Weltweit läuft derzeit eine umfangreiche Forschung, bei der neben dem Harz auch andere Bestandteile des Myrrhenbaumes untersucht werden. Im Harz konnte bereits eine Fülle von pharmakologisch interessanten Substanzen identifiziert werden, die auf weiteres medizinisches Potential hindeuten.
Myrrhe schon in der Bibel erwähnt
Die rituelle und medizinische Nutzung des aromatischen Gummiharzes wird bereits in der Bibel erwähnt. Im 2. Buch Mose (Ex 30,23-25) findet sich Myrrhe als erster Bestandteil des heiligen Salböls. Das balsamisch-süß und würzig-warm riechende Harz ist getrocknet sehr stabil und wurde als wertvolles Gut schon im Altertum über lange Handelswege transportiert. Am bekanntesten ist die Stelle des Matthäus-Evangeliums (Mt 2,11), wo die Sterndeuter aus dem Osten dem neugeborenen Kind Gold, Weihrauch und Myrrhe darbringen.
In altägyptischen Texten sind Rezepturen zur Behandlung von Husten und zur Versorgung von Wunden belegt, was sich bei den Autoren der griechisch-römischen Antike fortsetzt. Im Mittelalter entwickeln sich Beschwerden des Verdauungstraktes zu einem Hauptanwendungsgebiet der Myrrhe, so beim persischen Arzt Ibn Sina (lat. Avicenna, circa 980/1037).
Bei Beschwerden der Atemwege und des Verdauungstrakts
In den Handschriften der Naturkunde Hildegards von Bingen finden sich gleich zwei Kapitel zur Myrrhe, ausführlich beschreibt sie die Anwendung der Rinde bei Gelbsucht und Lähmungen, ferner die äußerliche Anwendung des Harzes bei Magenbeschwerden sowie innerlich bei Fieber. In den frühen gedruckten Kräuterbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts fokussieren sich die Anwendungen auf Beschwerden der Atemwege und des Verdaungstraktes. Schließlich wird im 18. und 19. Jahrhundert die Myrrhe auch als allgemeines Stärkunsgmittel für Magen, Herz und Nerven empfohlen.
Myrrhenbaum ist Arzneipflanze des Jahres 2021
Der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde kürt seit 1999 die Arzneipflanze des Jahres: Für 2021 fiel die Wahl auf den Myrrhenbaum. Vorrangiges Ziel ist es, an die lange und gut dokumentierte Geschichte von Pflanzen in der europäischen Medizin zu erinnern. Aus dieser Geschichte können wichtige Hinweise für eine pharmazeutische und medizinische Nutzung altbekannter Heilpflanzen extrahiert werden.
Foto: Adobe Stock/Vladimir Melnik