Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Myome in der Gebärmutter – wie werden sie behandelt?

Samstag, 4. September 2021 – Autor:
Myome sind gutartige Wucherungen in der Gebärmutter. Meist machen sie keine Beschwerden, doch manchmal eben doch. Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es.
Myome machen bei jeder dritten Betroffenen starke Beschwerden

Myome machen bei jeder dritten Betroffenen starke Beschwerden – Foto: © Adobe Stock/ georgpfluegl

Blutungen, schmerzhaftes Druckgefühl oder verstärkte Regelschmerzen – diese Anzeichen können auf ein Myom hindeuten. Dabei handelt es sich um eine gutartige Wucherung, die entweder auf oder in der Gebärmutter liegt. Myome entstehen, weil Hormone auf die Muskelzellen in der Gebärmutter einwirken und sie zu übermäßigem Wachstum anregen. Bei manchen Frauen bleiben sie winzig klein, bei anderen wachsen Myome stetig weiter. Erst mit der Menopause verlangsamt sich auch das Wachstum dieser gutartigen Tumore, bis es schließlich in den meisten Fällen ganz versiegt.

Starker Blutverlust häufigstes Symptom

Zwei Drittel aller Myome machen keine Beschwerden. Doch in jedem dritten Fall können Myome sehr belastend sein. Ständiger Blutverlust verursacht auf Dauer eine Blutarmut mit Leistungsschwäche, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Kreislaufproblemen. „Das häufigste Symptom einer Myom-Erkrankung ist eine verstärkte Monatsblutungen. Aber auch Zwischenblutungen und Schmerzen kommen vor“, erläutert Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte und niedergelassener Frauenarzt in Hannover. Sind Myome besonders groß, können sie sogar benachbarte Organe wie Harnblase, Harnleiter oder Darmausgang verdrängen.

Verschiedene Behandlungsoptionen

„Welches die optimale Behandlung ist, richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren“, erläutert Frauenarzt Albring. „Verursachen die Myome keine Symptome, drücken nicht auf die Nachbarorgane und sind nicht für einen unerfüllten Kinderwunsch mitverantwortlich, ist in Abhängigkeit vom Alter und Größenwachstum meist keine Therapie notwendig. Sind bereits Symptome vorhanden, muss eine Behandlung erwogen werden, denn diese Beschwerden werden durch Abwarten eher schlimmer.“

Ziel einer Behandlung ist, das Myom – manchmal treten auch mehrere gleichzeitig auf – zu verkleinern bzw. vollständig zu entfernen und dabei die Gebärmutter zu erhalten. Das kann mit einer minimal-invasiven Operation gelingen, aber auch mit einer Verödung der Blutgefäße, die die Myome mit Blut versorgen, oder einer lokalen Erhitzung mit starkem Ultraschall. Zwar kann die Gebärmutter bei diesen Verfahren erhalten bleiben, aber nicht alle sind geeignet, wenn noch Kinderwunsch besteht oder die Myome zu groß sind oder ungünstig liegen. „Wichtig ist, dass nach einer Operation die Gebärmutter gut abheilt, die Beschwerden verschwinden und die Blutungen aufhören“, betont Albring. Wenn es keinen anderen Ausweg gebe, könne auch die Schleimhaut verödet bzw. ein Teil der Gebärmutter oder das ganze Organ entfernt werden. „Wächst der Knoten schnell, ist er möglicherweise bösartig und muss operativ abgeklärt werden.“

Medikamente oft keine Alternative zur Operation

Es gibt auch medikamentöse Verfahren, um Myome zu verkleinern. Zum einen kann die Bindung des körpereigenen Gestagens an den zugehörigen Rezeptoren gehemmt werden. Zum anderen gibt es Medikamente, die direkt in die hormonelle Steuerung des Zyklus im Gehirn eingreifen und so die natürliche Produktion von Östrogen und Gestagen blockieren. Dadurch wird das Wachstum von Myomen gebremst. Jedoch führt diese Behandlung zu Symptomen der Wechseljahre – eine Nebenwirkung, die laut Albring „viele Frauen ablehnen.“

Schätzungen zufolge entwickelt jede zweite Frau bis zu ihrem 50. Lebensjahr ein Myom. Die Diagnose wird mit einem Ultraschall gesichert.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gynäkologie

Weitere Nachrichten zum Thema Myom

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin