Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Muskelschwund: Wissenschaftler verfolgen neuen Therapieansatz

Dienstag, 26. August 2014 – Autor:
Wissenschaftlern ist es gelungen, bei Patienten mit Muskelschwund das fehlende Eiweiß Dysferlin wieder herzustellen. Jetzt soll eine klinische Langzeitstudie folgen.
Wissenschaftler hoffen, die unheilbare Muskeldystrophie mit einem Proteasom-Inhibitor zu stoppen

Wissenschaftler hoffen, die unheilbare Muskeldystrophie mit einem Proteasom-Inhibitor zu stoppen

Das Reparaturprotein Dysferlin spielt eine Schlüsselrolle bei Muskelschwund (Muskeldystrophie.) Der Körper braucht dieses Eiweiß, um Verletzungen der Muskelzellmembran zu reparieren. Fehlt diese Funktion, kommt es zum fortschreitenden Abbau von Skelettmuskelzellen und dadurch zu Muskelschwund. Bei Patienten mit Muskelschwund wird das Dysferlin-Gen vom körpereigenen Qualitätssicherungssystem, dem Proteasom, als defekt erkannt und eliminiert, weil es eine Mutation aufweist. Dieser Fehler im Erbgut ist angeboren.

Bei drei Muskelschwund-Patienten konnte das Dysferlin wiederhergestellt werden

Wissenschaftlern der Universität Basel ist es gelungen, fehlendes Dysferlin in der Muskulatur von Muskeldystrophie-Patienten wieder herzustellen. Nach Vorarbeiten im Labor wurden nun erstmals drei Patienten mit einer Mutation im Dysferlin-Gen mit einer einmaligen Dosis eines Proteasom-Inhibitors behandelt. Der Proteasom-Inhibitor schaltet gezielt die übertriebene Qualitätssicherung des Körpers aus. Bereits nach wenigen Tagen habe die Muskulatur der Patienten das fehlende Dysferlin in Mengen produziert, die therapeutisch wirksam sein könnten, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift «Science Translational Medicine».

Erkenntnisse bilden Basis für große Patientenstudie

Die neuen Resultate dienten nun als Grundlage einer klinischen Langzeitstudie, sagt Forschungsleiter Prof. Michael Sinnreich von der Neurologischen Klinik des Universitätsspitals Basel „Die gewonnenen Erkenntnisse könnten nicht nur für die Behandlung von Patienten mit Muskeldystrophie von großer Bedeutung sein, sondern auch für Therapien anderer, bisher unheilbarer genetischer Erkrankungen.“

Ursachen für Muskelschwund

Muskeldystrophien werden durch fehlerhafte Gene ausgelöst und können vererbt werden. Die häufigsten Formen sind die Muskeldystrophien Duchenne und Becker-Kiener. Beide Krankheitsbilder verlaufen unterschiedlich schwer und betreffen ausschließlich Jungen. Bis heute ist keine Heilung möglich.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Muskeldystrophie , Forschung , Seltene Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Patienten mit seltenen Erkrankungen suchen gern die Ambulanzen der Unikliniken auf, weil sie hoffen, dass ihnen dort die Teilnahme an einer Studie ermöglicht wird. Meist fühlen sich die Patienten in den Ambulanzen gut versorgt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Einrichtungen gut organisiert sind. Doch das ist nicht immer der Fall.

Die Amyotrophe Lateralsklerose - kurz ALS - gehört zu den seltenen, unheilbaren Erkrankungen. Die Transplantation von Stammzellen bzw. Vorläuferzellen könnte ein neuer vielversprechender Behandlungsansatz sein. Eine Arbeit auf diesem Gebiet wurde gerade mit dem "Christa Lorenz-ALS-Forschungspreis 2013“ ausgezeichnet.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin