Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Muskeldystrophie: Neuer Lichtblick in der Forschung

Sonntag, 22. Dezember 2013 – Autor:
Die Duchenne Muskeldystrophie ist eine seltene und tückische Erkrankung. Nach erheblichen Rückschlägen in der Forschung, gibt es jetzt aber wieder einen Lichtblick: Die Erkrankung wird neuerdings an Schweinen erforscht.
Muskeldystrophie: Neuer Lichtblick in der Forschung

Muskeldystrophie vom Typ Duchenne: Forscher versuchen die Erbkrankheit mit einem neuen Tiermodell besser zu verstehen

Jedes Jahr kommen rund 3.500 Jungen mit einem schwerwiegenden Gendefekt auf die Welt. Sie leiden an Muskelschwäche – der, Muskeldystrophie vom Typ Duchenne. Laufen fällt den Betroffenen schwer, später auch das Atmen. Weil die Muskelmasse nach und nach verschwindet sind die jungen Patienten in der Regel schon mit zwölf Jahren an einen Rollstuhl gefesselt, nur wenige erleben ihren 30. Geburtstag. Auslöser für die bislang unheilbare Erkrankung ist ein defektes Dystrophin-Gen. Das Gen liegt auf dem X-Chromosom, das bei Jungen nur einmal vorhanden ist. Mädchen haben hingegen zwei X-Chromosomen und können den Defekt mit dem zweiten gesunden Gen ausgleichen. Daher sind von der Duchenne Muskeldystrophie nur Jungen betroffen.

Obwohl die Wissenschaft schon lange die Ursachen für die Muskeldystrophie kennt, ist ein therapeutischer Durchbruch bislang ausgeblieben. Erst kürzlich wurde die Hoffnung auf ein neues Gentherapeutikum zerschlagen: Das Mittel hatte in klinischen Studien nicht wie erwartet gewirkt.

Muskeldystrophie: Forschung im Zeitraffer

Wissenschaftler des Muskeldystrophie Netzwerkes MD-NET gehen deshalb einen neuen Weg. Sie haben mit Unterstützung des Bundesforschungsministeriums (BMBF) Schweine gezüchtet, die denselben genetischen Defekt tragen, wie er bei vielen Patienten mit Duchenne Muskeldystrophie vorkommt. „Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass die Krankheit dieser Schweine der humanen Erkrankung extrem ähnlich ist“, erklärte die Neurologin Prof. Maggie Walter vom Friedrich-Baur-Institut der LMU München im BMBF-Newsletter vom Dezember. „Interessanterweise schreitet die Krankheit bei den Tieren viel schneller fort als beim Menschen. Sie durchlaufen die Erkrankung also quasi im Zeitraffer.“ Neurologin Walter und ihre Kollegen hoffen, mit Hilfe des neuen Tiermodells zielgerichtete Therapien für die Duchenne Muskeldystrophie auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit hin zu verbessern. „Damit lassen sich unnötige andere Tierversuche vermeiden und der Erfolg der klinischen Studien ist besser vorhersagbar als bislang“, so Walter im BMBF-Magazin.

Seltene Erkrankung

Das Bundesforschungsministerium fördert das Muskeldystrophie Netzwerkes seit 2003. Ziel ist die Entstehung von Muskeldystrophien besser zu verstehen, die Diagnose der Krankheiten zu optimieren und effektive Therapien zu entwickeln. Die Duchenne Muskeldystrophie zählt zu den seltenen Erkrankungen, weil weniger als einer von 2.000 Menschen unter diesem Krankheitsbild leidet.

Foto: © Lisa F. Young - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Muskeldystrophie , Seltene Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Kommt es bereits im Kindesalter zu einem fortschreitenden Haarverlust, kann dies die Folge der seltenen Erkrankung Hypotrichosis simplex sein. Forscher unter der Leitung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn haben nun ein Gen entschlüsselt, das für den Haarausfall mitverantwortlich ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin