Muskelaufbau ohne Fleisch möglich

Hülsenfrüchte sind eine gute pflanzliche Eiweißquelle – Foto: peangdao - Fotolia
Dass der Körper nach dem Sport Eiweiß benötigt, um den Muskelaufbau zu unterstützen, ist unumstritten. Die meisten Menschen denken dabei jedoch an Quark, Hühnchen oder Steak. Doch bedeutet das, dass es für Vegetarier oder Veganer schwieriger oder gar unmöglich ist, Muskeln aufzubauen? Erfahrungen aus der Praxis deuten auf etwas Anderes hin. Nun haben Forscher der University of Massachusetts und vom Hebrew Senior Life Institute untersucht, ob es einen Unterschied für den Muskelzuwachs macht, aus welcher Quelle das zugeführte Eiweiß stammt.
Für ihre Analyse werteten die Wissenschaftler Daten der Framingham-Studie aus. Für diese wurden über Jahrzehnte große Teile der Bevölkerung einer kleinen Ortschaft nahe Boston untersucht – ursprünglich um Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen nachzuweisen. Für die aktuelle Studie wurden nun die Daten der dritten Generation aus den Jahren 2002 bis 2011 analysiert. 3000 Probanden mit einem Durchschnittsalter von 40 Jahren wurden dabei untersucht und auf ihre Ernährungsgewohnheiten hin befragt.
Pflanzliches Eiweiß für Muskelaufbau genauso gut wie tierisches
Aufgrund der von den Probanden ausgefüllten Fragebögen zur Ernährung ordneten die Forscher die Teilnehmer sechs verschiedenen Gruppen zu, je nachdem, ob sie ihr Eiweiß hauptsächlich aus Fast Food, fettreichen Milchprodukten, fettarmer Milch, rotem Fleisch, Hühnchen oder Hülsenfrüchten gewannen. Die Forscher erfassten zudem unter anderem die Kraft der Oberschenkelmuskulatur und die Muskelmasse.
Zunächst zeigte sich, dass bei Probanden, die einen höheren Eiweißkonsum hatten, generell die Muskelmasse sowie die Körperkraft erhöht war. Doch zwischen den Ernährungskategorien gab es keinen Unterscheid. Personen, die ihr Eiweiß hauptsächlich aus pflanzlichen Produkten wie Hülsenfrüchten zu sich nahmen, hatten vergleichbare Ergebnisse bei Muskelkraft und -masse wie diejenigen, die beispielsweise sehr viel Fleisch aßen.
Es scheint also egal zu sein, aus welcher Quelle das Eiweiß stammt. „Unsere Untersuchung hat ergeben, dass höhere Proteinzufuhr aus jedweder Ernährungsart bei Erwachsenen zu Muskel- und Kraftzuwachs führt“, kommentierte Studienleiterin Kelsey Mangano die Ergebnisse. Für die Forscher war dies eine Überraschung. Sie hatten vermutet, dass es Unterschiede geben würde.
Viele prominente Sportler leben vegetarisch oder vegan
Zu fragen ist natürlich, ob zwischen der Ernährung und der festgestellten Muskelmasse tatsächlich ein kausaler Zusammenhang besteht. Denn es könnte auch umgekehrt sein: Wer sich sportlich viel betätigt, hat einfach mehr Appetit auf Eiweiß. Einen eindeutigen kausalen Zusammenhang konnte zumindest diese Studie daher nicht beweisen. Was sie jedoch zeigen konnte ist, dass sich Menschen, die ihre Eiweißquellen aus überwiegend pflanzlichen Quellen beziehen, durchaus einen muskulösen Körper antrainieren können - und das genauso wie Personen, die viel Fleisch oder Milchprodukte zu sich nehmen.
Dafür, dass es auch ohne Fleisch möglich ist, Muskeln aufzubauen und sportliche Höchstleistungen zu vollbringen, sprechen auch viele Beispiele prominenter Sportler. So leben bekannte Sportler wie Carl Lewis, Dennis Rodman oder Serena Williams vegetarisch oder überwiegend vegan. Andere Prominente wie Patrik Baboumian, der im Jahr 2011 den Wettbewerb zum „stärksten Mann Deutschlands“ gewonnen hatte, oder Triathlet Brendan Brazier leben sogar schon lange als reine Veganer.
Foto: © peangdao - Fotolia.com