Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Musiktherapie bei Tinnitus wirksam

Montag, 30. März 2015 – Autor:
Eine Musiktherapie kann die lästigen Ohrgeräusche bei einem Tinnitus wirksam reduzieren. Worauf diese Wirkung beruht, haben Forscher nun herausgefunden. Demnach kann die Therapie Nervenverbindungen im Hörzentrum neu organisieren.
Musiktherapie hilft bei Tinnitus

Musik kann bei Tinnitus helfen. – Foto: Yuriy Shevtsov - Fotolia

Dauerhafte, lästige Ohrgeräusche oder Ohrensausen bezeichnet man als Tinnitus. In Deutschland sind Schätzungen zufolge über 10 Millionen Menschen davon betroffen. Die Ursachen für den Tinnitus können höchst unterschiedlich sein und reichen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über Infektionen des Ohres bis hin zu Nebenwirkungen von Medikamenten. Bei der Behandlung kann der Einsatz von Kortison sinnvoll sein; meist hilft aber vor allem ein Bewältigungs- und Wahrnehmungstraining.

Auch eine Musiktherapie kann die lästigen Ohrgeräusche reduzieren. Die Therapie fußt auf der Annahme, dass bei einem Tinnitus bestimmte Töne nicht mehr wahrgenommen werden; da das Gehirn diese Töne aber trotzdem erwartet, erhöht es die Empfindlichkeit für die betreffenden Frequenzen. Als Folge davon werden bestimmte Nervenzellen so übersensibilisiert, dass sie ständig aktiv sind und die Phantomgeräusche erzeugen.

Gehirn kann fehlende Töne rekonstruieren

Im Rahmen der Neuro-Musiktherapie lernen die Patienten nun, Töne zu singen oder zu summen, die knapp unterhalb ihrer Tinnitusfrequenz liegen. Weil dabei gleichzeitig die Ober- und Untertöne mitschwingen, kann das Gehirn den fehlenden Ton rekonstruieren - so die Theorie. Und tatsächlich zeigte die Therapie in einer Studie einen durchschlagenden Erfolg. Schon nach wenigen Tagen empfanden mehr als 80 Prozent der Probanden den Tinnitus nicht mehr als quälend, bei acht Prozent verschwand er ganz.

„Man kann sich das wie eine Klaviertastatur vorstellen, bei der eine Taste fehlt, denn das menschliche Gehör ist nach Frequenzen geordnet. Da das Gehirn den fehlenden Ton erwartet, aber nicht empfängt, versucht es diesen – analog zu einem Verstärker – lauter zu drehen. Die Folge kann eine Rückkopplung sein, die durch die Selbstanregung als Phantomgeräusch wahrgenommen wird“, erklärt Christoph Krick vom Neurozentrum der Saar-Universität in Homburg. Krick wollte nun herausfinden, ob sich dieser Vorgang auch im Magnetresonanz-Tomographen (MRT) abbilden lässt.

Tinnitus: Wirkung der Musiktherapie ist dauerhaft

Der Forscher konnte anhand von MRT-Aufnahmen zeigen, dass sich durch die Musiktherapie die Gehirnstrukturen der Patienten tatsächlich verändert hatten - und das schon nach fünf Tagen. In diesem Zeitraum waren die Nervenzellen in dem Bereich, der aufgrund der Tinnitus-Störung abgebaut worden war, nachgewachsen. „Auch das lässt sich über ein Klavier erklären“, so Krick. „Wenn Sie dort einen Ton anschlagen, schwingen automatisch die Ober- und Untertöne mit, das sind Töne in anderen Oktaven. Die Tinnitus-Patienten können über das Nachsummen und Singen von Grundtönen zur meist höheren Tinnitus-Frequenz den fehlenden Ton im Gehirn rekonstruieren.“

Gekoppelt wurde die Musiktherapie mit verschiedenen Entspannungstechniken, denn auch Stress kann einen Tinnitus verstärken. Der Effekt der Therapie war umso stärker, je deutlicher sich die Symptome der Patienten besserten. Die Wissenschaftler glauben, damit die Ursache für den lang anhaltenden Therapieeffekt gefunden zu haben. Dieser, so berichten die Forscher, bleibe auch drei Jahre nach dem vergleichsweise kurzen Trainingsintervall noch bestehen.

Foto: © Yuriy Shevtsov - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema HNO-Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin