Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Multitasking erzeugt Stress im Gehirn

Dienstag, 18. Juli 2017 – Autor: Anne Volkmann
Multitaskingfähig zu sein, gilt vielen Menschen als Voraussetzung für besonderen Erfolg im Job und Privatleben. Dabei ist echtes Multitasking ein Mythos. Wer es trotzdem immer wieder versucht, erzeugt vor allem eins: Stress im Gehirn.
Multitasking erzeugt Stress

Wirklich multitaskingfähig ist niemand – Foto: ©bennymarty - stock.adobe.com

Nicht wenige Menschen sind überzeugt, besonders gut im Multitasking zu sein. Dabei haben Studien längst ergeben, dass wir nicht fähig sind, wirklich zwei Dinge auf einmal zu tun. Tatsächlich kann sich unser Gehirn immer nur mit einer Sache beschäftigen. Wenn wir trotzdem versuchen, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten, muss das Gehirn ständig zwischen ihnen hin- und herspringen. Und das bedeutet vor allem eins: Stress. Im Ergebnis erledigen wir unsere Aufgaben weniger gründlich, machen mehr Fehler. Zudem lassen Konzentration und Leistungsfähigkeit auf Dauer nach.

Multitasker können Wichtiges von Unwichtigem schlecht unterscheiden

Was beim Multitasking tatsächlich passiert, hat ein Forscherteam um Professor Clifford Nass von der Stanford University bereits in mehreren Studien untersucht. Das Ergebnis ihrer Analysen: Wer ständig versucht, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, zahlt einen hohen mentalen Preis. In Versuchen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass sogenannte Multitasker sowohl bei der Aufnahme von Informationen als auch bei der Einordnung und dem Erinnerungsvermögen schlechter abschneiden als Menschen, die ihre Aufgaben nacheinander abarbeiten. 

Auch bei der Einschätzung der Relevanz von Informationen schnitten die Multitasker schlechter ab. Personen, die mehrere Aufgaben zur gleichen Zeit bearbeiten, sind ständig abgelenkt und haben Schwierigkeiten, sich an wichtige Informationen zu erinnern. Zudem befindet sich nach Angaben der Forscher das Gehirn in einem dauerhaften Stresszustand, wenn es ständig zwischen verschiedenen Aufgaben hin- und herschalten muss.

Klare Absprachen und Zeitmanagement helfen

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. In eine Pressemitteilung rät Wolfgang Panter, Präsident des Verbands, vom Versuch des Multitaskings ab. Denn nicht nur die Qualität der Arbeit leidet, sondern auf Dauer auch die Psyche. Auch wenn sich Unterbrechungen in der modernen Arbeitswelt kaum vermeiden lassen, sei es hilfreich, eine Prioritätenliste zu erstellen und diese nach und nach abzuarbeiten, so Panter. Hilfreich könnten dazu auch verschiedene Strategien sein, wie zum Beispiel klare Absprachen mit den Kollegen. Auch könne es nützlich sein, täglich für eine gewisse Zeit offline zu gehen, um in dieser Zeit besonders wichtige Aufgaben konzentriert abzuarbeiten. Wer das einmal versucht, wird erstaunt sein, wieviel in kurzer Zeit zu schaffen ist – und das auch noch relativ entspannt.

Foto: © bennymarty - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Betriebliches Gesundheitsmanagement , Prävention , Burnout , Arbeitsbelastung , Stress

Weitere Nachrichten zum Thema Stress

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin