Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Multiresistenter Darmkeim auf dem Vormarsch

Mittwoch, 25. Oktober 2017 – Autor:
Wissenschaftler der Universität Gießen fanden einen Darmkeim, der sich seit 2010 in Deutschland rasant ausbreitet und gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig unempfindlich ist. Der multiresistente Erreger gehört zu den E. coli-Bakterien.
Bakterien

Auf der Suche nach multiresistenten Keimen – Foto: ©Blickfang - stock.adobe.com

Die Zunahme von Antibiotika-resistenten Bakterien führt besonders in Krankenhäusern zu schwer behandelbaren Infektionen. Häufiger Auslöser sind multiresistente Escherichia coli-Bakterien. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Justus-Liebig-Universität Gießen untersuchten diese Bakterien genauer und fanden einen Escherichia coli-Stamm, der sich seit 2010 in Deutschland rasant ausbreitet und gleich gegen mehrere Antibiotika unempfindlich ist.

Escherichia coli, kurz E. coli genannt, gehört zu den Gram-negativen Enterobakterien, die vor allem im menschlichen Darm zu Hause sind. Einige Stämme können Infektionen auslösen, wenn sie in den übrigen Körper gelangen. Besonders bei geschwächten Patienten kann es zu Blutvergiftungen, Wundinfektionen oder Blasenentzündungen kommen.

Bakterien bilden Enzyme, die Antibiotika wirkungslos machen

Ihre Behandlung wird zunehmend schwerer, denn im Kampf gegen Antibiotika haben E. coli und andere Enterobakterien einen Abwehrmechanismus entwickelt: Sie bilden Enzyme aus, die Antibiotika unwirksam machen, die sogenannten Beta-Laktamasen mit erweitertem Spektrum (ESBL). Durch ihren Mechanismus werden die bakteriellen Erreger multiresistent, heißt es weiter in einer Pressemitteilung des DZIF.

Die Gießener Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie insgesamt fast 1000 Isolate von ESBL-produzierenden Bakterien aus Mensch, Tier, Umwelt und Lebensmitteln. Sie gingen dabei im Sinne des One Health-Ansatzes vor, der nicht nur den Menschen, sondern auch seine Umwelt mit in die Untersuchungen einbezieht.

Multiresistenter Darmkeim auf dem Vormarsch

Dabei identifizierten sie gezielt die Gene für die Beta-Laktamasen und suchten nach einer Untergruppe, die in anderen Ländern bereits auf dem Vormarsch ist: Es handelt sich dabei um einen multiresistenten E. coli-Stamm vom Sequenztyp 131 (ST131), der weltweit für Millionen von Infektionen verantwortlich ist und der ein relativ seltenes ESBL-Gen trägt, nämlich blaCTX-M-27.

Die Suche war erfolgreich. Die Forscher fanden E. coli ST131 CTX-M27 - und zwar ausschließlich in menschlichem Material. Sie konnten nachweisen, dass die Häufigkeit dieses multiresistenten Darmkeims von 0 Prozent im Jahr 2009 auf 45 Prozent im Jahr 2016 gestiegen ist. „Damit macht dieser E. coli-Stamm mit seinem spezifischen ESBL-Gen einem E. coli ST131-Stamm Konkurrenz, der bisher in Deutschland am häufigsten nachgewiesen wurde und ein anderes ESBL-Gen trägt“, erklärt Dr. Can Imirzalioglu von der Uni Gießen.

Erbgut der Erreger in Datenbank hinterlegt

Weitere Studien seien nötig, um die Ursachen und die klinische Bedeutung dieser Veränderung zu untersuchen, betont Prof. Trinad Chakraborty, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Universität Gießen und Koordinator am DZIF-Standort Gießen-Marburg-Langen. Die aktuelle Studie wurde im Fachmagazin Infectious Diseases veröffentlicht.

Seit 2013 arbeiten Wissenschaftler des DZIF-Schwerpunkts „Krankenhauskeime und Antibiotika-resistente Bakterien“ mit dem Forschungsverbund RESET in Gießen eng zusammen bei der Sammlung multiresistenter Infektionserreger von Tier und Mensch. Das Erbgut der Isolate wurde in der Bioinformatischen Abteilung des DZIF sequenziert und die bakteriellen Genome in einer Datenbank hinterlegt. Diese Genom-Datenbank wird immer wieder erfolgreich genutzt, um das Vorkommen von Resistenzen näher zu untersuchen.

Foto: Blickfang/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotikaresistenzen

Weitere Nachrichten zum Thema Multiresistente Keime

24.07.2016

Viele Menschen, die von einer Indien-Reise zurückkehren, bringen Bakterien mit, gegen die normale Antibiotika nichts mehr ausrichten können. Häufig merken die Betroffenen nichts von den multiresistenten „Super-Keimen“, doch bei späteren Erkrankungen können diese zu einem großen Problem werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin