Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Multiple Sklerose: Stammzelltransplantation zeigt langfristigen Nutzen

Montag, 20. Februar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Eine Stammzelltherapie ist zwar risikoreich, kann aber den Verlauf einer Multiplen Sklerose zum Stillstand bringen. Nun konnten Forscher zeigen, dass Patienten, die wegen ihrer MS eine Stammzelltransplantation erhalten hatten, auch fünf Jahre nach der Behandlung ohne weitere Krankheitsschübe waren.
Stammzelltherapie bei MS

Multiple Sklerose kann durch eine Stammzelltherapie positiv beeinflusst werden – Foto: Dan Race - Fotolia

Multiple Sklerose ist bislang nicht heilbar. Zwar gibt es verschiedene Therapien, die den Krankheitsverlauf verlangsamen, aber von einem wirklichen Durchbruch kann noch nicht die Rede sein. Daher setzen viele Patienten, die unter schweren MS-Verläufen leiden, ihre Hoffnungen auf eine Stammzelltransplantation, auch wenn diese mit hohen Risiken verbunden ist und sogar tödlich ausgehen kann. Forscher haben nun in einer Phase-2-Studie den Langzeitverlauf von Patienten untersucht, die alle an einer schubförmig remittierenden MS (RRMS) litten und eine autologe Stammzelltherapie erhalten hatten. Es zeigte sich, dass fast alle Probanden auch fünf Jahre nach der Behandlung ohne weiteren Krankheitsschub waren. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin Neurology veröffentlicht.

Stammzelltransplantation mit hohen Risiken verbunden

Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der T-Zellen das eigene Nervensystem angreifen. Ein Therapieansatz: die dauerhafte Beseitigung dieser autoaggressiven T-Zellen. Möglich wird dies durch eine Stammzelltherapie. Dazu wird zunächst das gesamte Immunsystem durch eine hochdosierte „ablative“ Chemotherapie ausgeschaltet, indem nicht nur die T-Zellen, sondern alle Abwehrzellen sowie andere blutbildenden Zellen des Knochen­marks beseitigt werden. Unmittelbar danach erhalten die Patienten Stammzellen, die ihnen vor der Chemotherapie entnommen worden waren.  

Durch die völlige Ausschaltung des Immunsystems birgt dieses Verfahren jedoch hohe Risiken, denn die Patienten sind zwischenzeitlich Krankheitserregern schutzlos ausgeliefert. Zudem besteht das Risiko, dass die Stammzellen kein neues blutbildendes Knochenmark eta­blie­ren können. So starben bei der HALT-MS-Studie zwei von 24 Patienten aufgrund von Komplikationen bei der Stammzelltransplantation.

Krankheitsprogression konnte wirksam eingedämmt werden

Bei den anderen Patienten wurden nun die Langzeitfolgen der Therapie untersucht. Es zeigte sich, dass die meisten von ihnen, nämlich 91,3 Prozent, auch noch fünf Jahre nach der Behandlung ohne Krankheitsprogression waren. Bei einigen soll es nach Angaben der Studienautoren um Richard Nash vom Colorado Blood Cancer Institute in Denver sogar zu einer Verbesserung der Symptome gekommen sein.

Experten raten MS-Patienten dennoch, wegen der hohen Risiken erst dann eine Stammzelltherapie in Erwägung zu ziehen, wenn alle anderen Methoden ausprobiert worden sind. Zudem sollte die Therapie unbedingt nur in spezialisierten Zentren durchgeführt werden. Dennoch stärken die Ergebnisse der aktuellen Studie die Hoffnung, MS bald besser behandeln zu können. Möglicherweise wird es irgendwann möglich sein, eine sogenannte selektive Immunablation zu entwickeln, die bereits in einem frühen Stadium der Erkrankung die autoaggressiven Immunzellen vernichtet, das übrige Immunsystem aber in Ruhe lässt und somit mit weniger hohen Risiken verbunden ist.

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Stammzellen

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin