Multiple Sklerose: Progesteron schützt während der Schwangerschaft

Progesteron kann MS-Patientinnen während der Schwangerschaft vor Schüben schützen
Es ist schon lange bekannt, dass Frauen während einer Schwangerschaft weniger MS-Schübe erleiden. Dafür steigt die Krankheitsaktivität meist nach der Geburt des Kindes umso stärker wieder an. Worauf diese Veränderungen genau gründen, ist zurzeit noch Gegenstand der Forschung. Doch schon seit einiger Zeit wird vermutet, dass unter anderem das Hormon Progesteron, das während der Schwangerschaft vermehrt gebildet wird, zur Regulierung der Autoimmunreaktionen bei MS führt. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben nun die Mechanismen, die während der Schwangerschaft zu einer Verminderung der Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose führen, genauer unter die Lupe genommen.
Progesteron schützt vor autoaggressiven Immunzellen
Die Forscher konnten zeigen, dass die genetische Ausschaltung eines Hormonrezeptors in den T-Lymphozyten des Immunsystems zu einem Verlust jenes Schutzes vor Multipler Sklerose führt, der normalerweise während der Schwangerschaft besteht. Bei dem Hormonrezeptor handelt es sich um einen Sensor für das Steroidhormon Cortisol, der in den meisten Zellen des Körpers vorhanden ist. Zugleich haben die Wissenschaftler herausgefunden, dass das Schwangerschaftshormon Progesteron in der Lage ist, an diesen Cortisolrezeptor zu binden, was wiederum zu einer Anreicherung von sogenannten regulatorischen T-Zellen führt. Diese Zellen stellen einen zentralen Schutzmechanismus gegen autoaggressive Immunzellen dar, von denen man annimmt, dass sie die Aktivität der Multiplen Sklerose steigern.
„Es ist schon lange bekannt, dass die Aktivität der Multiplen Sklerose während der Schwangerschaft zurückgeht. Wir konnten nun klären, wie dies molekular vermittelt wird“, kommentierte Professor Manuel Friese, Leiter des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose des UKE, die Ergebnisse. „Damit der Schutzmechanismus während der Schwangerschaft funktioniert, müssen die T-Lymphozyten in der Lage sein auf Steroidhormone in der Umgebung zu reagieren. Unsere Studie legt nahe, dass das Schwangerschaftshormon Progesteron die T-Lymphozyten dabei unterstützen kann“, fügte Dr. Dr. Jan Broder Engler vom Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose des UKE hinzu.
Hoffnung auf neue Therapieoptionen bei MS
„Bisher hat der therapeutische Einsatz von Schwangerschaftshormonen in klinischen Studien der Multiplen Sklerose aber nicht die erhofften Ergebnisse erzielt“, so Engler. Noch sind also weitere Untersuchungen notwendig, um aus den Erkenntnissen eines Tages auch gezielte Therapien bei Multipler Sklerose zu entwickeln. Die Ergebnisse der aktuellen Studie veröffentlichten die Forscher in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS).
Foto: © ag visuell – Fotolia.com