Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Multiple Sklerose: Nervenzellen werden durch Proteinansammlungen geschädigt

Mittwoch, 24. April 2019 – Autor:
Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben einen neuen Ansatzpunkt für die Therapie der Multiplen Sklerose gefunden. Sie entdeckten, dass die Nervenzellen bei MS durch Proteinansammlungen geschädigt werden.
rollstuhl, lähmungen

Fortschreitende MS kann zu Lähmungen führen - die Krankheitsverläufe sind aber sehr unterschiedlich

Die Multiple Sklerose (MS) ist durch eine Entzündung im Hirngewebe gekennzeichnet, die zu einer fortschreitenden Schädigung der Nervenzellen führt. "Wie genau die Nervenzellen auf eine Entzündung reagieren, war bisher schwierig zu untersuchen", erläutert Prof. Manuel Friese, Direktor des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Sein Team entdeckte jetzt, welcher Mechanismus die Nervenzellen bei MS schädigt: Es kommt zu Proteinansammlungen, ähnlich wie bei der Alzheimer-Krankheit. Diese Erkenntnis könnte einen neuen Ansatzpunkt für die Therapie der neurodegenerativen Erkrankung liefern. Die Ergebnisse wurden  in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht.

Wie Nervenzellen auf entzündlichen Stress reagieren

Neue molekularbiologische Methoden ermöglichten es den Forschern einen Einblick in die Reaktionsmuster von Nervenzellen, die einem entzündlichen Stress ausgesetzt sind. Dabei beobachteten sie Veränderungen in einer Reihe von genetischen Programmen

"Eine zentrale Reaktion der Nervenzellen war die Aktivierung der zelleigenen Maschinerie zur Abfallbeseitigung", sagt Dr. Jan Broder Engler, der die bioinformatischen Analysen durchführte. Diese wird benötigt, um Ansammlungen von beschädigten oder fehlgefalteten Proteinen abzubauen, die andernfalls zu einer Zellschädigung führen können.

So werden die Nervenzellen bei MS geschädigt: Proteinansammlungen

Dazu passend beobachteten die Forscher eine Ansammlung des Proteins Bassoon in den Nervenzellkörpern. Zwar kommt Bassoon auch natürlicherweise in Nervenzellen vor, eine Entzündung führte jedoch zu einer Umverteilung und massiven Anhäufung des Proteins. Und diese Anhäufung schädigt die Nervenzellen.

"Ähnliche toxische Proteinanhäufungen waren bereits in neurogenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson bekannt", so Dr. Benjamin Schattling. Solche Veränderungen nun auch bei der Multiplen Sklerose zu finden, war für das Team überraschend und eröffnete gleichzeitig einen neuen therapeutischen Ansatzpunkt.

Substanz hilft toxische Proteinanhäufungen zu beseitigen

"Unser Ziel war es, die toxischen Proteinaggregate zu beseitigen", sagt Prof. Friese. Dies gelang schließlich mit einer Substanz, die die Entsorgung von zum Abbau markierten Proteinen verbessert und die Nervenzellen so vor dem Untergang bewahrt.

Mit den gewonnenen neuen Erkenntnissen erhoffen sich die neue Behandlungsmethoden in der Multiplen Sklerose entwickeln zu können. Diese werden insbesondere in der späten Phase der Erkrankung benötigt, in der gängige Immuntherapien nicht mehr wirksam sind.

Beteiligt waren neben dem UKE auch das Leibniz-Institute für Neurobiologie in Magdeburg, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Georg-August-Universität Göttingen und die Universität Genf.

Foto: fixabay/otolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin