Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Multiple Sklerose: Daclizumab vom Markt genommen

Montag, 5. März 2018 – Autor: Anne Volkmann
Nach mehreren Fällen schwerer Nebenwirkungen hat die EMA ein Eilverfahren zur Überprüfung des Multiple-Sklerose-Wirkstoffes Daclizumab eingeleitet. Kurz danach gab der Hersteller bekannt, das Mittel eigenverantwortlich weltweit vom Markt zu nehmen.
MS-Medikamente, Daclizumab

Immer wieder fallen MS-Medikamente durch schwere Nebenwirkungen auf – Foto: ©Davizro Photography - stock.adobe.com

Bereits im vergangenen Jahr war in Deutschland eine MS-Patientin, die mit Zinbryta (Daclizumab) behandelt wurde, an den Folgen von akutem Leberversagen verstorben. Die Patientin hatte vier Injektionen des monoklonalen Antikörpers erhalten, und zwar unter vorschriftsmäßiger Überwachung ihrer Leberenzym- und Bilirubinwerte. Nun sind mehrere Fälle schwerer Entzündungsstörungen unter Daclizumab bekannt geworden, darunter immunvermittelte Enzephalitis und Enzephalopathie, wobei sich einer der Fälle in Spanien und sieben in Deutschland ereignet haben sollen.

EMA leitet Prüfverfahren ein

Am 2. März 2018 gab die European Medicines Agency (EMA) bekannt, dass sie gegen Daclizumab ein "Verfahren nach Artikel 20" eingeleitet hat. Dies ist eine eilige Überprüfung eines bereits zugelassenen Wirkstoffes. Nur wenige Stunden später erklärten der Hersteller Biogen und seine Partnerfirma AbbVie, dass sie das Mittel eigenverantwortlich vom Markt nehmen, also auf die Zulassung verzichten.

„Aufgrund der Art und Komplexität der berichteten Nebenwirkungen wird eine Charakterisierung des Nutzen-Risiko-Profils von Zinbryta® angesichts der begrenzten Anzahl behandelter Patienten künftig nicht mehr möglich sein. Daher haben Biogen und AbbVie eigenverantwortlich beschlossen, dass es im besten Interesse der Patienten ist, die weltweiten Marktzulassungen für Zinbryta® zu widerrufen“, so der Hersteller Biogen in einer Pressemitteilung. Die Patientensicherheit habe oberste Priorität. Das Unternehmen hat die EMA auch über seine Entscheidung informiert, die laufenden klinischen Studien mit Daclizumab in der EU einzustellen und unverzüglich einen Rückruf der Chargen des Arzneimittels Zinbryta in Deutschland zu initiieren.

Patienten sollen Daclizumab so schnell wie möglich absetzen

Daclizumab ist ein durch die Europäische Kommission im Jahr 2016 zugelassener monoklonaler Antikörper zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose. Im Beipackzettel des Medikamentes wurde darauf hingewiesen, dass Leberfunktionseinschränkungen und Immunreaktionen zu den schwerwiegendsten Nebenwirkungen gehören und unter Umständen auch tödlich verlaufen können. Nach einem Bewertungsverfahren der EMA wegen lebens­bedrohlicher Fälle von Leberentzündungen wurde die Zulassung bereits im Jahr 2017 auf erwachsene Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose, die auf mindestens zwei krankheitsmodifizierende Therapien nicht ausreichend angesprochen hatten und bei denen eine Behandlung mit jeder anderen DMT kontraindiziert oder aus anderen Gründen ungeeignet ist, eingeschränkt.

Aufgrund der neuesten Entwicklungen empfehlen das Paul Ehrlich Institut (PEI) und die EMA:

  • dass Ärzte keine neuen Patienten mit Zinbryta behandeln,
  • dass sie ihre mit Zinbryta behandelten Patienten so rasch wie möglich kontaktieren, um das Medikament abzusetzen und alternative Therapieoptionen gemeinsam zu besprechen,
  • dass Patienten, die Zinbryta absetzen, wegen der langen Halbwertszeit des Arzneimittels weiterhin entsprechend der Fachinformation nachbeobachtet werden sollten.

Zudem werden betroffene Patienten gebeten, sich mit Fragen an den behandelnden Arzt zu wenden.

Foto: © Davizro Photography - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Multiple Sklerose , Neurologie , Patientensicherheit , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema MS-Medikamente

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin