Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Müllmänner brauchen mehr als Muckis

Freitag, 21. Februar 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Betriebliche Gesundheitsförderung hilft Unternehmen - und das gleich mehrfach. Das wurde auf der internationalen Konferenz "Human Economy - Sustainable Resource of an ageing workforce" herausgestellt.
BGM bei der Müllabfuhr

Müllmänner - ständig unter Druck – Foto: eyetronic - Fotolia

Berlin, 21. Februar 2014. "Ich bin froh, dass wir derzeit so schönes Wetter haben", sagt Dr. Stefanie Seele und erhält ein zustimmendes Nicken aus dem Publikum. Für die Betriebsärztin der Berliner Stadtreinigung BSR geht es aber um mehr als Sonne und gute Laune: "Da haben es unsere Müllwerker viel leichter", sagt sie.

 2013 - das sei ein schlimmer Winter für die BSR-Mitarbeiter gewesen. Die Mitarbeiter, die tagein tagaus draußen auf den Straßen unterwegs sind, seien schließlich widrigsten Wetterbedingungen ausgesetzt. Damit Krankenstände, die manchmal Spitzen von bis zu 20 Prozent erreichen können, reduziert werden, hat die BSR ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsförderungsprogramm aufgelegt. "Das reicht von gesunder Ernährung bis hin zu gezielten Übungen", erklärt Dr. Seele - und würde mittlerweile auch sehr gut von den Mitarbeitern aufgenommen. Anfangs musste sie den Müllwerkern noch erklären, dass der Gang zur Muckibude nicht ausreiche: „Bei über Hundert Mülltonnen, die die Mitarbeiter draußen täglich pro Schicht zu stemmen haben, ist Kraft genug vorhanden.

Mitarbeiter werden bei der BSR zu Blutdruckmanagern

"Was die Kollegen brauchen, ist ein Ausgleichssport sowie Entspannungs- und Dehnungsübungen", mahnt sie immer wieder an. Neben sportlichen Maßnahmen, werden auch medizinische Untersuchungen sowie Gesundheits- und Sozialberatung angeboten. Neuerdings habe man sogar Multiplikatoren als "Blutdruckbotschafter" geschult. Dabei ginge es darum, möglichst viele Beschäftigte zu identifizieren, die an Hypertonie leiden. Der Lohn der Maßnahmen zur Gesundheitsförderung: „In den vergangenen drei Jahren ist die Krankheitsrate rückläufig - und das, obwohl wir immer mehr ältere Arbeitnehmer haben.", sagt Seele.

Betriebliche-Gesundheitsförderung muss für die Mitarbeiter gut sein

Ähnlich gute Erfahrungen hat man auch bei Lloyd Shoes in Sulingen gemacht: Dort wurden im Laufe der Jahre etliche Gesundheitsförderprogramme etabliert – und durch die AOK evaluiert. Die Programme zahlen sich aus und sind überdies eine Wertschätzung des familiengeführten Unternehmens gegenüber seinen Mitarbeitern. „Uns ist es dabei wichtig, dass wir unsere Angestellten fragen, was sie brauchen und was wir für sie tun können“, sagt ein Sprecher des Unternehmens. „Wir machen viel zu viel immer noch aus der Sicht des Managements heraus – und nicht aus der Sicht der Mitarbeiter.“

Dies kann Jens Harde bestätigen. Der General Manager von Alcoa Fastening Systems in Hildesheim sah am Anfang sehr viel Skepsis der Mitarbeiter gegenüber betrieblichen Gesundheitsförderungsprogrammen. „Jetzt wissen sie, dass es dabei wirklich um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen geht – und nicht nur um das des Unternehmens“, so Harde. Vom gemeinsamen Grillabend bis zum Wandern im Harz – fast alles, was der Förderung der körperlichen – und seelischen - Gesundheit der Belegschaft dient, würde mittlerweile bei Alcoa angeboten. Dafür wurde das niedersächsische Unternehmen nicht nur mit einer Halbierung der Fehlzeiten (von 6 auf 3 Prozent) belohnt, sondern auch mit dem GCC-Preis für das international aktivste Unternehmen 2013.

Foto: © eyetronic - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Betriebliche Gesundheitsförderung; Prävention

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin