Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

MS: Risikoneubewertung für Tysabri geplant

Mittwoch, 27. Mai 2015 – Autor:
Tysabri gilt als eines der wirksamsten Medikamente gegen Multiple Sklerose, kann aber zu PML, einer schweren Virusinfektion, führen. Die European Medicines Agency (EMA) hat nun eine Überprüfung von Tysabri gestartet, um das Risiko besser einschätzen zu können.
EMA bewertet Tysabri neu

Bei MS ist die Übertragung zwischen den Nervenzellen gestört – Foto: ag visuell - Fotolia

Als das Medikament Tysabri mit dem Wirkstoff Natalizumab zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) zugelassen wurde, galt dies als großer Fortschritt. Studien konnten zeigen, dass Tysabri die Schubrate gerade auch bei hochaktiver MS erheblich reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen kann. Doch dann stellte sich heraus, dass unter der Therapie mit Tysabri einige schwere Fälle von Progressiver Multifokaler Leukenzephalopathie (PML), einer durch einen Virus hervorgerufenen Gehirnentzündung, aufgetreten waren, die in einem Teil der Fälle sogar zum Tode führten.

Um das Risiko für PML besser einschätzen zu können, hat die European Medicines Agency (EMA) im Mai 2015 eine Überprüfung der Therapieempfehlungen zu Tysabri gestartet, bei der neue Daten zum PML-Risiko ausgewertet werden sollen. Im Abschluss soll die Frage geklärt werden, ob die Empfehlungen zum Umgang mit Tysabri geändert werden müssen.

Risikofaktoren für Hirninfektion

Die Progressive Multifokale Leukenzephalopathie ist eine selten auftretende Infektion des Gehirns, die durch den JC Virus (JCV) ausgelöst wird und in etwa 20 Prozent der Fälle tödlich endet oder zu schweren Behinderungen führt. Den JC Virus tragen Schätzungen zufolge über 80 Prozent der Bevölkerung in sich, aber erst bei einer starken Schwächung oder Unterdrückung des Immunsystems kann es zu einer Reaktivierung des Virus und in der Folge zu einer PML kommen.

Unter der Behandlung mit Tysabri konnte ein gehäuftes Auftreten der Virusinfektion festgestellt werden. Das Medikament wird daher nur als Mittel der zweiten Wahl empfohlen, wenn eine Basisbehandlung mit anderen Beta-Interferonen oder Glatirameracetat gescheitert ist oder wenn es sich um eine rasch fortschreitende MS handelt. Zurzeit wird zur Reduzierung des PML-Risikos empfohlen, vor der Behandlung mit Tysabri ein MRT durchführen zu lassen und dieses jährlich zu wiederholen. Neuere Studien weisen darauf hin, dass häufigere MRT-Untersuchungen eine größere Anzahl an asymptomatischen Fällen von PML aufdecken können.

Risiko unter Tysabri besser einschätzen

Zudem wird empfohlen, Patienten, die negativ auf JCV getestet wurden, alle sechs Monate erneut zu testen. Denn Ergebnisse der AFFIRM und der STRATIFY 1 Studie haben ergeben, dass fast 13 Prozent der Patienten, die keine entsprechenden Antikörper aufwiesen, diese dennoch während der weiteren Beobachtung entwickelten. Zudem sind mindestens vier Fälle von PML bekannt, bei denen die betroffenen Patienten JCV-negativ waren.

Gleichzeitig werden verschiedene Ansätze für neue Testmethoden verfolgt, die dazu beitragen sollen, das Risiko für eine Hirninfektion unter Tysabri besser einzuschätzen. Die derzeit laufende Überprüfung durch die EMA soll im September 2015 abgeschlossen sein; die Ergebnisse werden dann der Europäischen Kommission zur Entscheidung hinsichtlich möglicher neuer Empfehlungen vorgelegt werden.

Foto: © ag visuell – Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

05.09.2018

Multiple Sklerose entsteht nach landläufiger Meinung durch körpereigene T-Zellen. Offenbar spielen aber auch andere Abwehrzellen eine Rolle. Forscher konnten erstmals nachweisen, dass B-Zellen die angriffslustigen T-Zellen im Blut aktivieren. Das könnte den Wirkmechanismus neuer MS-Medikamente erklären.

27.06.2018

Da die Nebenwirkungen des vom Markt genommenen MS-Medikaments Daclizumab noch lange Zeit nach der Behandlung anhalten können, sollten Neurologen ihre Patienten genau beobachten. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) gibt nun Tipps, welche Symptome typisch sein können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin