25. Mai 2015 . Drucken . Welt-MS-Tag „MS reißt Löcher in den Alltag“ Unter dem Motto „MS reißt Löcher in den Alltag“ findet am 27. Mai 2015 der siebte Welt-MS-Tag statt, um über die entzündliche Nervenerkrankung Multiple Sklerose und ihre Folgen für das Leben der Betroffenen aufzuklären. Eine MS-Diagnose ist nicht immer mit sichtbaren Behinderungen verbunden Rund 200.000 Menschen in Deutschland sind an Multipler Sklerose (MS) erkrankt. Täglich sind sie mit den sichtbaren oder unsichtbaren, schweren oder weniger schweren Symptomen ihrer Krankheit konfrontiert. Der Welt-MS-Tag, der am 27. Mai 2015 stattfindet, soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Betroffenen und ihre speziellen Belange richten sowie über die Erkrankung informieren. Welt-MS-Tag Der Welt-MS-Tag, der jedes Jahr auf den letzten Mittwoch im Mai fällt, wurde im Jahr 2009 von der Multiple Sclerose International Federation ins Leben gerufen, um zu zeigen, wie die MS das Leben der Betroffenen beeinflusst. In Deutschland steht er in diesem Jahr unter dem Motto „MS reißt Löcher in den Alltag.“ Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie sich die vielen verschiedenen Symptome der Erkrankung auf die unterschiedlichsten Lebensbereiche auswirken und häufig auch die Chancengleichheit der Erkrankten beeinträchtigen. MS – die „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“ Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die meist im jungen Erwachsenenalter erstmals auftritt und das Zentrale Nervensystem befällt. Dabei wird die schützende Myelinschicht um die Nervenfasern geschädigt, was zu Läsionen führt. In der Folge können Nervenimpulse nur noch langsam oder gar nicht mehr weitergegeben werden. Da die Läsionen an verschiedenen Orten im Gehirn und im Rückenmark auftreten, kann es zu den unterschiedlichsten neurologischen Ausfällen kommen. Dadurch und durch die unterschiedliche Stärke und Anzahl der Ausfälle gleicht kein Krankheitsverlauf dem anderen, und so nennt man MS auch die „Krankheit mit den 1000 Gesichtern“. Neuroplastizität und Neuroprotektion machen Hoffnung Multiple Sklerose ist zwar bis heute nicht heilbar, kann jedoch durch bestimmte Therapien in ihrem Verlauf günstig beeinflusst werden. Die medizinischen Fortschritte der letzten Jahre betreffen vor allem die Art der Applikation, denn mittlerweile gibt es wirksame Basismedikamente in Tablettenform, so dass sich die Patienten nicht mehr unbedingt Injektionen verabreichen müssen. Die große Hoffnung von Forschern und Betroffenen richten sich auf Mittel, die bereits zerstörtes Gewebe wieder herstellen können. Davon ist man nach Meinung von Experten allerdings noch weit entfernt. Viele können ein weitgehend normales Leben führen Grund zur Hoffnung gibt es für Betroffene – gerade, wenn sie erst kürzlich diagnostiziert wurden – dennoch. Denn zum einen gibt es viele milde Verläufe, die nur zu wenigen und kaum sichtbaren Einschränkungen führen. Und die Forscher lernen immer mehr über die Neuroplastizität des Gehirns, das heißt seine Fähigkeit, neue Verschaltungen zu bilden, um die Funktion verlorengegangener Bereiche zu ersetzen. So kann eine verlorene Fähigkeit nach Monaten oder nach Jahren wiederkommen, und MS bedeutet nicht zwangsläufig, im Laufe der Jahre immer mehr Behinderungen zu haben. So können viele von MS Betroffene ein weitgehend normales Leben führen. Foto: © DDRockstar – Fotolia.com Autor: red Hauptkategorie: Medizin
. Multiple Sklerose Neuer Therapie-Ansatz bei MS: Protein stoppt Immunzellen 16.03.2018 | Ein Protein namens EGFL7 könnte ein möglicher neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose sein: Es verhindert die Einwanderung von Immunzellen ins Gehirn, die dort Schaden anrichten würden. mehr >
. Zinbryta Multiple Sklerose: Daclizumab vom Markt genommen 05.03.2018 | Nach mehreren Fällen schwerer Nebenwirkungen hat die EMA ein Eilverfahren zur Überprüfung des Multiple-Sklerose-Wirkstoffes Daclizumab eingeleitet. Kurz danach gab der Hersteller bekannt, das Mittel eigenverantwortlich weltweit vom Markt zu nehmen. mehr >
. Pflanzenmedizin Hilft Weihrauch bei beginnender Multipler Sklerose? 14.01.2018 | Könnte Weihrauch bei beginnender Multipler Sklerose helfen? Das testen Forscher derzeit in einer mehrjährigen Studie. mehr >
. Frühwarnsystem aus der Schweiz Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen 22.04.2018 | Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier... mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet. Erhalten sie dadurch die nötigen Nährstoffe? Das untersuchten deutsche Forscher jetzt in der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and vegan Children Study). mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >