Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

MS Patienten profitieren von einer initial aggressiven Therapie

Sonntag, 14. November 2021 – Autor:
Mit einer krankheitsmodulierenden Immuntherapie kann heute meist die Rate an MS-Schüben gesenkt werden. Nun deuten Daten aus Skandinavien daraufhin, dass eine frühe aggressive Therapie bessere Ergebnisse bringt als eine moderate Therapie, die nur bei Verschlechterung intensiviert wird.
Multiple Sklerose: Kohortenstudie zeigt Vorteile einer initial aggressiven Therapie auf

Multiple Sklerose: Kohortenstudie zeigt Vorteile einer initial aggressiven Therapie auf – Foto: © Adobe Stock/ Krakenimages.com

Die Multiple Sklerose verläuft meist schubförmig. Die Behandlung eines akuten Schubes besteht in der medikamentösen Unterdrückung der Entzündung mit Kortisonpräparaten. Bilden sich die neurologischen Symptome danach nicht zurück, schreiten die Behinderungen im Verlauf der Jahre fort. Krankheitsmodulierende Medikamente (DMT/„disease-modifying therapy“) können die Schubrate senken, müssen aber meist dauerhaft eingenommen werden.

Intensiv versus moderat

Derzeit noch unbeantwortet ist die Frage, wie intensiv die antientzündlichen Immuntherapien anfangs sein sollten. Eher aggressiv oder her moderat? Letzteres würde bedeuten, dass die Therapie nur bei Verschlechterung intensiviert wird.

Registerdaten aus Schweden und Dänemark legen nun nahe, dass eine frühe aggressivere Therapie die Zunahme des Behinderungsgrads besser verhindert als eine moderate Therapie. Während in Schweden MS-Patienten initial mit eine aggressive Therapie behandelt, geht Dänemark den anderen Weg. In der Kohorten-Studie mit insgesamt mehr als 5.000 MS-Patienten wurden die unterschiedlichen Therapiestrategien nun miteinander verglichen. Im Ergebnis ging die schwedische Behandlungsstrategie gegenüber der dänischen mit 29 Prozent weniger Behinderungs-Zunahme einher.

 

Therapie besser aggressiv beginnen

„Diese Ergebnisse zeigen recht deutlich, dass eine frühzeitig begonnene hocheffektive bzw. ‚stärkere‘ DMT gegenüber den mild bis moderat wirkenden Substanzen die Zunahme des Behinderungsgrades besser verzögern kann“, so Prof. Ralf Gold von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. „Die Strategie mit mildem Beginn und späterer Eskalation der Therapie war hier klar unterlegen.“

Der schwedische Weg führte auch nicht zu mehr Nebenwirkungen. Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen waren in beiden Ländern mit 34,5 Prozent und 33,8 Prozent (Dänemark) vergleichbar hoch. „Wir brauchen jetzt große randomisierte Studien, welche die Ergebnisse dieser großen skandinavischen Observationsstudie prospektiv überprüfen und herausfinden, welche Patientinnen und Patienten von einer mild-moderaten und welche von der aggressiven DMT profitieren“, fordert der Bochumer MS-Experte.

Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). In Deutschland leiden über 250.000 Menschen an MS; die meistens erhalten die Erstdiagnose zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Immuntherapie
 

Weitere Nachrichten zum Thema MS

Abermals bestätigt eine Studie: Sonnenlicht beeinflusst den Verlauf von Multiple Sklerose positiv. Der Vitamin-D-Spiegel scheint dabei aber nicht die einzige Rolle zu spielen. Die Studienautoren konnten eine weitere Ursache für die Effekte von UV-Licht identifizieren.

24.05.2017

Immer mehr Menschen mit Multipler Sklerose können ein weitgehend behinderungsfreies Leben führen. Das liegt unter anderem daran, dass heute auch relativ milde Verlaufsformen diagnostiziert werden. Gleichzeitig gibt es aber auch immer mehr Therapiemöglichkeiten, die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Forscher sind auf ein Zuckermolekül gestoßen, dessen Konzentration im Blut von Patienten mit schwerer Multipler Sklerose verringert ist. Ließe sich progediente MS mit Zucker behandeln?
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin