Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

MS: Kann Stillen vor Schüben schützen

Donnerstag, 3. September 2015 – Autor:
Während der Schwangerschaft nimmt die Häufigkeit von Schüben bei MS ab, doch nach der Geburt steigt sie wieder an. Ob Stillen das Auftreten des ersten Schubs hinauszögern kann, ist umstritten. Nun hat eine Studie Hinweise für die protektive Wirkung des Stillens bei MS geliefert.
Stillen bei MS sinnvoll

Ob Stillen vor MS-Schüben schützt, ist umstritten

Zur Frage, ob Stillen die Häufigkeit von Schüben bei Patientinnen mit Multipler Sklerose (MS) reduzieren kann, sind Studien bisher zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. Nun hat eine Studie von der Ruhr-Universität Bochum ergeben, dass betroffene Frauen, die ihre Säuglinge zwei Monate oder länger gestillt haben, signifikant weniger MS-Schübe erlebten. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin JAMA Neurology veröffentlicht.

Stillende Frauen hatten weniger MS-Schübe

Zwar nimmt die Häufigkeit von MS-Schüben in der Schwangerschaft kontinuierlich ab, doch nach der Entbindung kann es vorübergehend zu einer Erhöhung der Schubrate kommen. Um die möglicherweise protektive Wirkung des Stillens zu untersuchen, hat Dr. Kerstin Hellwig, Oberärztin am St. Josef Hospital in Bochum, die Daten von über 200 Müttern mit MS ausgewertet. 120 Frauen hatten zuvor erklärt, ihr Kind mindestens zwei Monate lang stillen zu wollen, 42 Frauen entschieden sich für ein teilweises Stillen mit zusätzlicher Flaschennahrung, 39 Mütter wollten gar nicht stillen.

Es zeigte sich, dass von den Frauen, die ihre Kinder voll gestillt hatten, 24,2 Prozent während dieser Zeit einen Schub erlitten. Bei den Frauen, die nicht oder nicht ausschließlich gestillt hatten, waren es 38,3 Prozent. Demnach scheint das Stillen eine schützende Wirkung hinsichtlich der Schübe bei MS zu haben.

Kausalitätsverhältnis bleibt unklar

Da es den Frauen jedoch selbst überlassen war, ob sie stillen wollten oder nicht, könnten auch andere Gründe für die niedrigere Schubrate verantwortlich sein. So hatte im Jahr 2011 eine Studie von Forschern aus Florenz ergeben, dass sich der Krankheitsverlauf bei Müttern mit MS durch das Stillen nicht wesentlich veränderte. Zwar hatten die stillenden Frauen tatsächlich eine deutlich geringere Schubrate als die nicht stillenden, doch dies war auch schon vor und während der Schwangerschaft so.

Die Forscher nahmen daher an, dass nicht das Stillen vor MS-Schüben schützte, sondern Patientinnen mit niedrigerer Schubrate eher dazu neigten, ihr Kind zu stillen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Frauen mit MS, vier bis sechs Monate voll zu stillen und nach dem Abstillen wieder mit einer Basistherapie zu beginnen.

Foto: S.Kobold - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

05.09.2018

Multiple Sklerose entsteht nach landläufiger Meinung durch körpereigene T-Zellen. Offenbar spielen aber auch andere Abwehrzellen eine Rolle. Forscher konnten erstmals nachweisen, dass B-Zellen die angriffslustigen T-Zellen im Blut aktivieren. Das könnte den Wirkmechanismus neuer MS-Medikamente erklären.

08.08.2018

Viele Multiple-Sklerose-Patienten leiden unter der Sommerhitze besonders stark. Sie fühlen sich schlapper und müder als sonst und klagen zum Teil über eine Verstärkung ihrer Symptome. Bezeichnet wird dies als Uhthoff-Phänomen. Etwa 80 Prozent aller MS-Patienten sollen darunter leiden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin