Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

MRT-Kontrastmittel Gadolinium sicher

Sonntag, 22. Mai 2016 – Autor:
Nachdem die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA im vergangenen Jahr vor möglichen Ablagerungen von gadoliniumhaltigen MRT-Kontrastmitteln im Gehirn gewarnt hatte, waren viele MS-Patienten verunsichert. Doch nach Meinung von Experten sind die Kontrastmittel weiterhin sicher.
MRT: Kontrastmittel sicher

Ein MRT ist für die Diagnosestellung sowie Verlaufskontrolle von MS notwendig

Untersuchungen haben gezeigt, dass sich das MRT-Kontrastmittel Gadolinium von seiner Trägersubstanz lösen und im Gehirn ablagern kann. Seither wird das Thema lebhaft diskutiert, und viele Patienten sind verunsichert. Vor allem Patienten mit Multipler Sklerose (MS) sind über die Kontrastmittelablagerungen beunruhigt, da bei ihnen im Verlauf der Jahre meist mehrere MRTs durchgeführt werden. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) und die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) erklären nun, dass sie gadoliniumhaltige MRT-Kontrastmittel weiterhin für sicher halten.

Zwar hätten Studien tatsächlich Ablagerungen von Kontrastmitteln in speziellen Hirnarealen gezeigt, doch ein Krankheitsbild oder Symptome seien darauf bisher nicht zurückzuführen, so die KKNMS in einer Pressemitteilung. Zudem sei das in der MRT-Untersuchung eingesetzte gadoliniumhaltige Kontrastmittel, verglichen mit anderen in der radiologischen Diagnostik eingesetzten Mitteln, als äußerst sicher einzustufen. Schwerwiegende Nebenwirkungen durch Gadolinium kämen nur bei 0,03 Prozent der Patienten vor.

Kontrastmittel nicht bei jedem MRT nötig

Die Experten von KKNMS und DMSG empfehlen daher, auch weiterhin Kontrastmittel einzusetzen. „Der Einsatz von Kontrastmitteln im Rahmen der Erstuntersuchung liefert nicht nur für die Diagnosestellung wichtige Informationen, sondern auch im Hinblick auf mögliche Differentialdiagnosen, d.h. andere in Frage kommende Erkrankungen. Ein Verzicht auf Kontrastmittel könnte hier zu einer verzögerten Diagnosestellung und, damit verbunden, zur verzögerten Initiierung einer effektiven Behandlung führen“, so Professor Carsten Lukas, Neurologe und Radiologe an der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied der Taskforce Bildgebung des KKNMS.

Während der Einsatz von Kontrastmitteln in der Phase der Diagnosestellung unerlässlich ist, kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen auf die Gabe im Verlauf der Erkrankung verzichtet werden. KKNMS und DMSG raten Ärzten dazu, generell den Einsatz von Kontrastmitteln, insbesondere bei Verlaufsuntersuchungen, genau zu prüfen. Dies gilt für zuweisende Ärzte ebenso wie für jene, die das MRT durchführen. Professor Mark Mühlau, Neurologe an der TU München und ebenfalls Mitglied der Task Force Bildgebung des KKNMS, betont: „Nicht jeder klinische Schub muss durch eine kontrastmittelunterstützte MRT-Untersuchung gesichert werden. Auch bedarf nicht jede Verlaufsuntersuchung der Kontrastmittelgabe.“

Unterschiede zwischen den Kontrastmitteln

Bisherige Studienergebnisse lassen vermuten, dass zwischen den derzeit in Deutschland verfügbaren Kontrastmitteln Unterschiede im Hinblick auf mögliche Ablagerungen existieren. „Die sogenannten zyklischen Kontrastmittel scheinen sich weniger als lineare oder gar nicht abzulagern, sodass unserer Meinung nach der Substanzklasse der zyklischen gadoliniumhaltigen Kontrastmittel der Vorzug zu geben ist. Wir haben begonnen, diese Vorgehensweise in den am KKNMS beteiligten Studienzentren umzusetzen“, so Professor Bernhard Hemmer, Vorstandssprecher des KKNMS und Mitglied des Vorstands des Ärztlichen Beirats der DMSG.

Ein MRT (Magnetresonanztomographie oder auch Kernspintomographie) ist bei Multipler Sklerose wichtig, um Menge und Ausprägung der Läsionen im Gehirn und Rückenmark zu erkennen. Dabei wird den Patienten meist ein Kontrastmittel verabreicht, um entzündliche Areale besser sichtbar zu machen. Das Mittel wird den Patienten in die Vene gespritzt und verteilt sich dann im Körper, unter anderem auch im Gehirn. Nicht angewendet werden dürfen Kontrastmittel bei einer Allergie oder einer Niereninsuffizienz.

Foto: DGN

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Multiple Sklerose , Neurologie , Radiologie

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin