Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

MRNA-Impfstoffe schützen nicht nur vor schweren COVID-19-Verläufen, sondern auch grundsätzlich vor einer Infektion

Montag, 5. April 2021 – Autor:
Die klinische Prüfung vor der Zulassung attestierte mRNA-Impfstoffen, dass sie rund 95 Prozent der Geimpften im Fall einer Covid-19-Infektion vor schweren Krankheitsverläufen schützen können. Eine US-Studie geht jetzt noch weiter: Demnach schützt diese neue Generation von Impfstoffen auch zu 90 Prozent vor der Ansteckung selbst. Damit verbindet sich die Hoffnung, Infektionsketten zu durchbrechen.
Impfstoff-Ampulle mit graphischer Simulation von mRNA-Erbgut.

Anders als bei herkömmlichen Impfstoffen werden bei mRNA-Vakzinen gegen Covid-19 nicht abgetötete oder abgeschwächte Erreger gespritzt, um eine Immunreaktion auszulösen, sondern nicht-infektiöses Viren-Erbgut. – Foto: AdobeStock/CROCOTHERY

Der in Deutschland entwickelte mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer war der erste in der EU gegen Covid-19 zugelassene – und zugleich der erste zugelassene mRNA-Wirkstoff in der Geschichte der Medizin. Mit dieser völlig neuen Arznei-Generation verbanden sich von vornherein immense Hoffnungen. Eine US-Studie bestätigt jetzt: MRNA-Impfstoffe schützen nicht nur vor schweren COVID-19-Verläufen, wie in der klinischen Prüfung vor der Zulassung bestätigt und von den Herstellern angegeben – sondern in den allermeisten Fällen sogar vor der Infektion selbst.

US-Behörde: „Infektionsrisiko um 90 Prozent verringert“

Wissenschaftler aus den USA haben in einer aktuellen Studie einen hohen  Infektionsschutz durch mRNA-Impfstoffe bestätigt. „Die Ergebnisse zeigten, dass nach der zweiten Impfstoffdosis das Infektionsrisiko zwei oder mehr Wochen nach der Impfung um 90 Prozent verringert wurde", teilte jetzt die US-Gesundheitsbehörde CDC mit. Weil Corona-Infektionen bei vielen Patienten ohne Symptome verlaufen – oder nur mit schwachen, die den Allerweltssymptomen etwa grippaler Infekte gleichen – bleiben sie immer wieder unentdeckt. Die Infizierten stellen – ohne es zu ahnen – jedoch eine Gefahr für ihre Umgebung dar und geben die Krankheit leise weiter.

Hoffnung auf Unterbrechung der Infektionsketten

Eine Besonderheit der US-Studie: In ihr wurden auch diese sogenannten asymptomatischen Infektionen erfasst, die mit zehn Prozent nur den kleinsten Teil aller positiven Tests ausmachen. Fachwelt und Politik verbinden nun mit den mRNA-Impfstoffen die Hoffnung, dass geimpfte Personen andere nur sehr selten anstecken – und damit die gefährlichen Infektionsketten unterbrochen werden können.

Weitergabe des Coronavirus bei Geimpften unwahrscheinlich

Die US-Gesundheitsbehörde hat in ihrer Expertise zwei mRNA-Vakzine unter die Lupe genommen: den in Deutschland von Biontech entwickelten und vom US-Pharma-Riesen Pfizer produzierten sowie den des US-Herstellers Moderna. Für die Studie wurden zwischen Dezember und März rund 4.000 Personen im medizinischen Bereich wöchentlich getestet. Die Ergebnisse bestätigten jetzt vorherige Studien, die ebenfalls darauf hinweisen, dass eine asymptomatische Weitergabe des Coronavirus bei Geimpften eher unwahrscheinlich ist. Eine Großstudie aus Israel etwa ergab, dass der BioNTech/Pfizer-Impfstoff eine Übertragung von Sars-Cov-2 zu 89,4 Prozent verhindert – asymptomatische Fälle mit einbezogen. Infektionsfälle mit Symptomen würden demnach sogar um 93,7 Prozent verringert.

Studie bestätigt Infektionsschutz schon nach der ersten Dosis

Schon nach der ersten der zwei  Impfungen, die für eine maximale Wirksamkeit nötig sind, beobachtete die CDC einen beachtlich hohen Infektionsschutz. So sei die Zahl der Infektionen schon nach Verabreichung der ersten Dosis um rund 80 Prozent zurückgegangen. Die Bedeutung der jetzt vorgelegten Studie liegt auch darin, dass hier Infektionsraten ermittelt wurden. Die Hersteller hatten in ihren Studien nur untersucht, wie wirksam die Stoffe gegen den Ausbruch der Krankheit Covid-19 sind.

Wie funktionieren mRNA-Impfstoffe?

MRNA-Vakzine sind eine neue, biotechnologisch konstruierte Art von Impfstoffen. Die Abkürzung „mRNA“ steht dabei für Englisch „messenger-ribonucleic acid“ – „Boten-Ribonukleinsäure“. Anders als die in der westlichen Medizin bisher genutzten Impfstoffe enthalten sie keine abgeschwächten oder abgetöteten Viren oder Bakterien, sondern Teile des Erbmaterials der Viren. Dies haben mRNA-Vakzine mit den mit ihnen verwandten DNA- und Vektor-Impfstoffen gemeinsam.

Bei der Impfung wird dieses Erbmaterial als Bauplan für das Oberflächenprotein des Coronavirus-2 oder eines Teils davon in die Körperzellen des Geimpften eingeschleust und dort abgelesen. Im Anschluss daran stellt die Zelle die entsprechenden Oberflächenstrukturen (Proteine) des Virus selbst her. Das Immunsystem reagiert auf diese hausgemachten Proteine, indem es Abwehrstoffe dagegen bildet. Bei einem späteren Kontakt der geimpften Person mit dem SARS-CoV-2-Erreger erkennt das Immunsystem die Oberflächenstruktur und kann das Virus gezielt abwehren und bekämpfen.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Covid-19-Impfung

Noch scheinen die in aller Schnelle entwickelten Covid-19-Impfstoffe nicht nur gegen die erste Generation des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 zu wirken, sondern auch gegen die bisher aufgetreten Mutanten. Doch bleibt das so? Forscher der Berliner Charité haben dafür die Mutationsgeschichte des seit vielen Jahren bekannten, harmlosen Erkältungs-Coronavirus untersucht und jetzt eine Prognose gewagt.

08.11.2020, aktualisiert: 23.02.2021

Einen Impfstoff zu entwickeln, geht heute viel schneller als noch vor einigen Jahren. Neue Technologien und Vorerfahrung mit Impfstoffprojekten gegen verwandte Viren machen diese Beschleunigung möglich. Zu den noch kaum bekannten, aber vielversprechenden Impfstoffkandidaten gegen die Coronaviruserkrankung gehören auch die sogenannten Vektor-Impfstoffe.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin