Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

MRE verursachen Kosten in Millionenhöhe

Freitag, 30. Januar 2015 – Autor:
Etwa 17.500 Euro zusätzlich kostet die Behandlung einer Infektion mit multiresistenten Erregern (MRE). Der Krankenhausaufenthalt verlängert sich dabei durchschnittlich um das Dreifache. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie.
MRE sind lebensgefährlich

Konsequente Hygiene schützt vor MRE. – Foto: matthias21 - Fotolia

Eine Infektion mit multiresistenten Erregern (MRE) ist lebensgefährlich. Wie viele Patienten jedes Jahr in Deutschland daran sterben, ist allerdings unklar. Während das Bundesgesundheitsministerium von 10.000 bis 15.000 Fällen jährlich ausgeht, vermutet die deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene bis zu 40.000 Todesfälle.

Doch MRE sind nicht nur lebensbedrohlich, sie verursachen auch hohe Kosten. Rund 17.500 Euro verursacht die medizinische Versorgung eines einzigen mit multiresistenten Keimen infizierten Patienten zusätzlich. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Greifswald und des Wissenschaftlichen Instituts der Techniker Krankenkasse (TK), für die bundesweit Daten von rund 11.000 Patienten analysiert worden waren.

MRE kosten mehrere hundert Millionen Euro

Wie Heike Oberdörfer vom Institut für Mathematik und Informatik an der Universität Greifswald bei der Vorstellung der Studie erklärte, bleiben MRE-Patienten durchschnittlich 27 Tage im Krankenhaus. „Das ist dreimal so lang wie die reguläre Verweildauer und einer der Gründe dafür, dass 90 Prozent der anfallenden Mehrkosten auf den stationären Sektor entfallen“, betonte sie.

Allein die TK gibt für die stationäre Versorgung von MRE-Patienten jährlich rund 62 Millionen Euro aus. Hochgerechnet auf alle gesetzlichen Kassen kann man davon ausgehen, dass MRE-Infektionen bundesweit ein Ausgabenvolumen von mehreren hundert Millionen Euro nach sich ziehen.

Händedesinfektion schützt vor MRE

Viele Menschen tragen sogenannte multiresistente Bakterien auf der Haut und in den oberen Atemwegen. Doch meistens lösen diese keine Krankheitssymptome aus. Erst wenn das Immunsystem geschwächt ist – beispielsweise durch andere Krankheiten - können sich die Erreger ausbreiten und unter anderem zu lebensgefährlichen Entzündungen des Herzens oder der Lunge führen.

Die wirksamste und zugleich einfache Maßnahme gegen MRE ist die konsequente Händedesinfektion. Doch dieser wird noch zu selten die nötige Aufmerksamkeit geschenkt, wie Jens Hennicke, Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt, bemängelt.

"Aktion Saubere Hände" soll Infektionen verringern

Auch an der bundesweiten „Aktion Saubere Hände“ beteiligten sich nach Angaben von Hennicke noch zu wenig Kliniken. Die Initiative war vom Aktionsbündnis Patientensicherheit, der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.V. und dem Nationalen Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen Anfang 2008 ins Leben gerufen worden, um die konsequente Händedesinfektion in deutschen Krankenhäusern zu etablieren und die Ausbreitung von Krankenhauskeimen zu reduzieren.

Als Konsequenz aus der aktuellen Studie fordert Hennicke zudem routinemäßige Untersuchungen, ob Patienten mit MRE belastet sind - und zwar nicht nur in Kliniken, sondern auch im ambulanten Bereich und in Reha-Einrichtungen.

Foto: © matthias21 - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Multiresistente Keime

Das neu gegründete IQTiG-Institut wird ab 2015 die Qualitätssicherungsdaten der Kliniken und Praxen aufbereiten und öffentlich machen. Doch nicht alle sehen der Arbeit des IQTiG freudig entgegen. Ärztevertreter fürchten zu viel Einfluss der neuen Qualitätsinstanz.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin