Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

MPI eröffnet ersten Schwerpunkt für selbstverletzendes Verhalten bei Erwachsenen

Sonntag, 2. September 2018 – Autor: Anne Volkmann
Selbstverletzungen, häufig in der Form des sogenannten „Ritzens“, werden vor allem mit jungen Menschen und Borderline-Patienten assoziiert. Doch auch andere Personenkreise sind betroffen. Daher eröffnet das Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) nun den ersten Schwerpunkt in Deutschland speziell für Erwachsene zur Behandlung und Erforschung von selbstverletzendem Verhalten.
Ritzen, Selbstverletzendes Verhalten

Das sogenannte "Ritzen" gehört zu den häufigsten Formen der Selbstverletzungen

Unter selbstverletzendem Verhalten versteht man Handlungen, bei denen es zu einer bewussten Schädigung des eigenen Körpers kommt. Häufig handelt es sich dabei um Schnittverletzungen, das sogenannte „Ritzen“. Aber auch Verbrennungen, Verätzungen oder das Schlagen von Kopf oder Faust an die Wand kommen vor. Immer handelt es sich dabei um ein Symptom einer tieferen psychischen Problematik. Die Betroffenen wollen sich bewusst Schmerz zufügen, meist um andere Gefühle zu überdecken.

Bisherige Therapie-Angebote meist für Jugendliche

Selbstverletzungen werden häufig mit der Borderline-Störung assoziiert, können aber auch Folge anderer psychischer Probleme sein. Neben Erkrankungen wie Depressionen, Zwangs- und Angststörungen sowie einer Posttraumatischen Belastungsstörung können auch mangelnde Selbstregulierungskräfte oder die Unfähigkeit, Gefühle auszuhalten und zu zeigen, ursächlich sein.

Häufig tritt die Störung bei Jugendlichen auf, doch auch Erwachsene leiden darunter. Da sich bisherige Therapieangebote jedoch vor allem an junge Betroffene gerichtet haben, hat das Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) in München nun den ersten Schwerpunkt in Deutschland speziell für Erwachsene zur Behandlung und Erforschung von selbstverletzendem Verhalten eröffnet.

 

Therapie wird individuell zugeschnitten

Selbstverletzendes Verhalten beginnt häufig im Kindes- und Jugendalter. Wird die Störung nicht behandelt, leiden Betroffene oft Jahre oder gar Jahrzehnte lang. Das Verhalten lässt sich in der Regel aber gut behandeln, meistens mit einer kombinierten Therapie aus Medikamenten und Psychotherapie. „Wir wenden verschiedene diagnostische, medikamentöse und psychotherapeutische Ansätze an, sie wurden überwiegend in unserer Klinik entwickelt“, erläutert Martin Keck, Chefarzt und Direktor der Klinik am MPI.

Bevor Patienten stationär am MPI aufgenommen werden, sollen sie zwei Wochen lang ein Selbstverletzungstagebuch führen. So lassen sich oft schon am ersten Tag Muster erkennen, an denen die Therapeuten zusammen mit den Patienten arbeiten. „Wichtig ist uns auch die Psychoedukation“, betont der zuständige Oberarzt Bastian Wollweber. „Je besser Patienten verstehen, warum sie sich selbst verletzen und was das mit ihrer Grunderkrankung zu tun hat, desto besser können wir gemeinsam mit ihnen die Therapie gestalten.“

Foto: © Anja Greiner Adam - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Angst , Stress , Depression , Schizophrenie , Trauma
 

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Rund drei Prozent der Bevölkerung leiden an Zwangsgedanken oder -handlungen. Für die Betroffenen ist das häufig sehr quälend. Nun haben Wissenschaftler den therapeutischen Nutzen von Psychopharmaka und Psychotherapien bei Zwangsstörungen untersucht.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin