28. Oktober 2017 . Drucken . Seltene Erkrankungen Moyamoya – die unbekannte Schlaganfall-Ursache Manche Schlaganfall-Ursachen sind so unbekannt, dass sogar Ärzte sie häufig nicht erkennen. Dazu gehört Moyamoya, eine zunehmende Verengung der inneren Halsschlagader im Gehirn. Nur etwa 0,03 Prozent der Bevölkerung in Europa sind von dieser Erkrankung betroffen. Schlaganfälle können verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören auch so seltene Erkrankungen wie Moyamoya. Die allermeisten Menschen haben noch nie etwas von der Erkrankung gehört: Moyamoya, eine der seltenen Schlaganfall-Ursachen. In Europa sind Schätzungen zufolge 0,03 Prozent der Bevölkerung von Moyamoya betroffen, in Asien ist die Erkrankung weiter verbreitet. Die häufigste Ursache für Schlaganfälle ist eine zunehmende Veränderung der Blutgefäße im Gehirn durch Arteriosklerose. Bei Moyamoya kommt es jedoch einerseits zu einer Verengung oder gar einem Verschluss von Hirn-Arterien, andererseits zur reaktiven Neu-Ausbildung von Gefäßen, die sogenannte Umgehungskreisläufe bilden. Diese Umgehungskreisläufe um das verschlossene Areal sehen im MRT aus wie kleine Wölkchen oder Nebel (japanisch: Moya). OP meist einzig wirksame Maßnahme Moyamoya führt zu Hirninfarkten und Hirnblutungen mit unterschiedlicher neurologischer Ausprägung. Dabei kann es wiederholt zu Schlaganfällen kommen, aber auch zu unspezifische Symptomen, wie etwa zu chronischen Kopfschmerzen. Auch epileptische Anfälle sind in der Folge der Erkrankung möglich. Die Ursache von Moyamoya ist bisher nicht bekannt. Auffällig ist eine familiäre Häufig, wobei eine genetische Ursache noch nicht ausgemacht werden konnte. Um die Erkrankung zu diagnostizieren, ist eine Gefäßdarstellung der Hirnarterien (Angiographie) und eine Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich. Zur medikamentösen Behandlung von Moyamoya erhalten einige Patienten Gerinnungshemmer, obwohl deren Wirkung bei dieser Diagnose unklar ist. Auch Plättchenhemmer oder Kalziumkanalblocker zeigten bisher keine nachweisbaren Vorteile. Ohne eine Behandlung ist die Prognose ungünstig und in vielen Fällen treten schwere neurologische Beeinträchtigungen auf. Am wirkungsvollsten scheint eine neurochirurgische Bypassoperation zu sein, welche die Prognose deutlich verbessert. Dadurch können die typischen, sich oftmals wiederholenden Schlaganfälle vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden; im besten Fall kann sogar eine Heilung erreicht werden. Diagnose Moyamoya schwer zu stellen Moyamoya tritt zum ersten Mal vorwiegend bei Kindern unter 18 Jahren oder Erwachsenen zwischen 30 und 50 Jahren auf. Daher sollte bei entsprechenden Hinweisen insbesondere in diesen Altersgruppen auch an die seltene Erkrankung gedacht werden – und das umso mehr, als der Therapieerfolg maßgeblich von einer rechtzeitigen Diagnosestellung abhängig ist. Unter Umständen kann die Diagnose jedoch nur differentialdiagnostisch gestellt werden, so dass dabei die Zusammenarbeit von Ärzten verschiedener Spezialfächer notwendig sein kann. Foto: © VadimGuzhva - Fotolia.com Autor: Anne Volkmann Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seltene Erkrankungen , Schlaganfall Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Neue Langzeitstudien Migränepatienten erleiden häufiger einen Schlaganfall 28.06.2018 | Migräne geht mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle, venöse Thrombosen und andere Gefäßerkrankungen einher. Frauen mit Migräne plus Aura sind besonders gefährdet. Das zeigen zwei große Studien aus den USA und Dänemark. mehr >
. Thrombolyse Noch mehr Schlaganfall-Patienten profitieren von der Lyse-Therapie 18.05.2018 | Patienten, die im Schlaf einen Schlaganfall erleiden und die Symptome erst am nächsten Morgen feststellen, können künftig besser behandelt werden: Auch sie eignen sich für eine Thrombolyse. mehr >
. Tag gegen Schlaganfall / Prävention Schlaganfallrisiko mit Lebensstil und Therapietreue senken 09.05.2017 | Mehr als zwei Drittel aller Schlaganfälle in Deutschland gelten als vermeidbar. Ein gesunder Lebensstil und Therapietreue können helfen, das Schlaganfallrisiko zu senken. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >