Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Moyamoya – die unbekannte Schlaganfall-Ursache

Samstag, 28. Oktober 2017 – Autor: Anne Volkmann
Manche Schlaganfall-Ursachen sind so unbekannt, dass sogar Ärzte sie häufig nicht erkennen. Dazu gehört Moyamoya, eine zunehmende Verengung der inneren Halsschlagader im Gehirn. Nur etwa 0,03 Prozent der Bevölkerung in Europa sind von dieser Erkrankung betroffen.
Schlaganfall-Ursache

Schlaganfälle können verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören auch so seltene Erkrankungen wie Moyamoya. – Foto: ©VadimGuzhva - stock.adobe.com

Die allermeisten Menschen haben noch nie etwas von der Erkrankung gehört: Moyamoya, eine der seltenen Schlaganfall-Ursachen. In Europa sind Schätzungen zufolge 0,03 Prozent der Bevölkerung von Moyamoya betroffen, in Asien ist die Erkrankung weiter verbreitet. Die häufigste Ursache für Schlaganfälle ist eine zunehmende Veränderung der Blutgefäße im Gehirn durch Arteriosklerose. Bei Moyamoya kommt es jedoch einerseits zu einer Verengung oder gar einem Verschluss von Hirn-Arterien, andererseits zur reaktiven Neu-Ausbildung von Gefäßen, die sogenannte Umgehungskreisläufe bilden. Diese Umgehungskreisläufe um das verschlossene Areal sehen im MRT aus wie kleine Wölkchen oder Nebel (japanisch: Moya).

OP meist einzig wirksame Maßnahme

Moyamoya führt zu Hirninfarkten und Hirnblutungen mit unterschiedlicher neurologischer Ausprägung. Dabei kann es wiederholt zu Schlaganfällen kommen, aber auch zu unspezifische Symptomen, wie etwa zu chronischen Kopfschmerzen. Auch epileptische Anfälle sind in der Folge der Erkrankung möglich. Die Ursache von Moyamoya ist bisher nicht bekannt. Auffällig ist eine familiäre Häufig, wobei eine genetische Ursache noch nicht ausgemacht werden konnte.

Um die Erkrankung zu diagnostizieren, ist eine Gefäßdarstellung der Hirnarterien (Angiographie) und eine Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich. Zur medikamentösen Behandlung von Moyamoya erhalten einige Patienten Gerinnungshemmer, obwohl deren Wirkung bei dieser Diagnose unklar ist. Auch Plättchenhemmer oder Kalziumkanalblocker zeigten bisher keine nachweisbaren Vorteile. Ohne eine Behandlung ist die Prognose ungünstig und in vielen Fällen treten schwere neurologische Beeinträchtigungen auf. Am wirkungsvollsten scheint eine neurochirurgische Bypassoperation zu sein, welche die Prognose deutlich verbessert. Dadurch können die typischen, sich oftmals wiederholenden Schlaganfälle vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden; im besten Fall kann sogar eine Heilung erreicht werden.

Diagnose Moyamoya schwer zu stellen

Moyamoya tritt zum ersten Mal vorwiegend bei Kindern unter 18 Jahren oder Erwachsenen zwischen 30 und 50 Jahren auf. Daher sollte bei entsprechenden Hinweisen insbesondere in diesen Altersgruppen auch an die seltene Erkrankung gedacht werden – und das umso mehr, als der Therapieerfolg maßgeblich von einer rechtzeitigen Diagnosestellung abhängig ist. Unter Umständen kann die Diagnose jedoch nur differentialdiagnostisch gestellt werden, so dass dabei die Zusammenarbeit von Ärzten verschiedener Spezialfächer notwendig sein kann.

Foto: © VadimGuzhva - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seltene Erkrankungen , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin