Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Motorsäge & Co.: Gehörschutz auch bei Gartenarbeit nötig

Montag, 14. November 2022 – Autor:
Beim Hantieren mit Gartenmaschinen ist die Verletzungsgefahr groß – entsprechend groß ist das Bewusstsein für Sicherheit. An was viele nicht denken: Der Lärm der in nächster Nähe ratternden Geräte kann auch das Gehör schädigen. Wie schützt man es?
Mann schneidet im Garten mit der Motorsäge Äste klein.

Herbstputz im Garten: Da geht es oft laut zu – und auch dauerhafte Gehörschäden entstehen schneller, als man denkt. – Foto: AdobeStock/Katja Xenikis

Hecken, Sträucher und Bäume zurückschneiden, damit sie im Frühjahr schöner blühen. Äste und Zweige kleinhäckseln, damit man sie kompostieren kann. Das Laub wegblasen und nochmal den Rasen mähen, dass alles gepflegter aussieht: Gartenpflege am Ende der Saison macht den Garten schöner – und sie macht Spaß. Doch deshalb ist sie nicht ungefährlich. Motorsägen, Häckselmaschinen und Heckenscheren machen beachtlichen Lärm – und das in unmittelbarer Nähe von Personen und deren Ohren. „Wer sein Gehör großen Lautstärken aussetzt, riskiert eine Hörschädigung“, sagt Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha). Lärm zähle zu den häufigsten Ursachen für einen Hörverlust.

Ab 85 Dezibel: Gefahr von Hörschäden

Beim beruflichen Einsatz von motorisiertem Gerät im Forst, Gartenbau oder im kommunalen Bereich regelt die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, ab welchem Grenzwert ein Gehörschutz getragen werden muss. Überschreiten Lautstärken 80 Dezibel, ist Gehörschutz sinnvoll. Ab einer Beschallung von 85 Dezibel ist das Gehör in Gefahr und es kann das Gehör irreversiblen Schaden nehmen. Ab diesem Wert wird es kritisch. „Werden diese Lautstärken erreicht, ist Gehörschutz Pflicht.

Lautstärke bei Gartenmaschinen: Über 100 Dezibel möglich

Motorisierte Ketten- und Brennholzsägen, benzinbetriebene Sensen und Heckenscheren oder auch manche Laubbläser erreichen mitunter einen Schallpegel von 100 Dezibel und mehr“, heißt es bei der Innung der Hörakustiker. Die Schmerzgrenze liegt bei 125 Dezibel (zwischen Presslufthammer und Düsenflugzeug). „Gehörschutz gehört darum bei lauter Gartenarbeit auch im privaten Bereich immer auf oder in die Ohren.“ Nicht nur diejenigen, die mit lauten Geräten hantieren, sollten ihr Gehör schützen, sondern auch Menschen, die sich in deren Nähe aufhalten.

Gehörschutz für den Garten: Diese Möglichkeiten gibt es

Gehörschutz gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Kapselgehörschutz wird über die Ohren gestülpt und ist in der Regel mit einem Kopfbügel verbunden. Einige Versionen können an einen Helm montiert werden. Er ähnelt großen Kopfhörern. Eine einfachere und kleinere Gehörschutzvariante ist die umgangssprachlich oft als "Ohrstöpsel" bezeichnete Version aus Schaumstoff, die in die Ohren gesteckt wird. Lärm kann damit um etwa 20 Dezibel gedämpft werden, wenn der Gehörschutz richtig im Gehörgang eingesetzt ist. Sitzt er jedoch nicht optimal, können Geräusche durchdringen, und das Gehör ist eventuell nur unzureichend geschützt. Aus hygienischen Gründen sollte diese einfache Variante des Gehörschutzes zudem nur einmal getragen werden.

Gehörschutz kann auch individuell angefertigt werden

Nicht so kostengünstig, aber dafür auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist der Gehörschutz, den Hörakustiker nach einem Ohrabdruck anfertigen. „Er sitzt passgenau im Gehörgang und schließt diesen zuverlässig ab“, heißt es bei der Bundesinnung. Die besonderen Filter, die in individuellem Gehörschutz verbaut und je nach Bedarf unterschiedlich stark sein können, lassen menschliche Stimmen verständlich durch. So ist das Gehör vor Lärm geschützt, Unterhaltungen in lauten Umgebungen bleiben aber möglich.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lärm , Prävention , Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Hörschaden

Weitere Nachrichten zum Thema „Lärm“

30.11.2020

Nächtlicher Fluglärm kann innerhalb weniger Stunden zu einem Herz-Kreislauf-Tod führen. Das hat eine Untersuchung rund um den Züricher Flughafen ergeben. Das Sterberisiko steigt demnach mit dem Lärmpegel an.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin