Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Morbus Crohn und Colitis Ulcera: Medikamente nicht auf eigene Faust absetzen

Freitag, 8. Juni 2018 – Autor:
Kortison-Präparate und Immunsuppressiva sind wichtige Pfeiler in der Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Beide Wirkstoffgruppen verursachen jedoch Nebenwirkungen. Das Absetzen sollte nur in Rücksprache mit dem Arzt erfolgen, denn bei Morbus Crohn und Colitis Ulcera ist die Therapietreue entscheidend.
Medikamente gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Medikamente gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Therapieabbrüche nur nach Rücksprache mit dem Arzt

Morbus Crohn und Colitis Ulcera sind die häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Sie gehen mit Bauchschmerzen, blutigen Durchfällen und einem reduzierten Allgemeinzustand einher. Umso wichtiger ist es, die chronische Entzündung konsequent zu behandeln. Bei akuten Beschwerden werden oft Kortison-Präparate eingesetzt. Sie helfen schnell und zuverlässig, sind nach Auskunft von Prof. Dr. Thomas Weinke aber nicht für die Dauertherapie geeignet. „Hohe Dosierungen können bei langfristiger Einnahme zu Nebenwirkungen führen, etwa starker Gewichtszunahme, einem „Vollmondgesicht“ und Muskelschwund“, betont der Gastroenterologe und Direktor des Klinikums Ernst von Bergmann in Potsdam.

Kortison muss ausgeschlichen werden

Dennoch sollten die Medikamente, die oft bis zu sechs Monat eingenommen werden müssen, niemals auf eigene Faust abgesetzt werden, und schon gar nicht abrupt, da die Dosis schrittweise über einige Wochen reduziert werden müsse.  „Bei chronischen Darmerkrankungen ist die Therapietreue entscheidend“, so der Mediziner.

Eine regelmäßige Einnahme ist auch bei der Dauertherapie mit Immunsuppressiva entscheidend. Patienten mit schweren Formen von Morbus Crohn und Colitis Ulcera müssen diese Medikamente oft über viele Jahre einnehmen. Da sie die Immunabwehr beeinflussen, kann es zu Nebenwirkungen kommen, die auf den ersten Blick gar nichts mit der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung zu tun haben. „Treten während der Therapie plötzlich Infekte wie eine Erkältung auf, sollten die Patienten unbedingt einen Arzt aufsuchen“, sagt Weinke. Auch Auslandsreisen könnten wegen des Infektionsrisikos kritisch sein.

Lokale Anwendungen im Darm haben weniger Nebenwirkungen

Neben einer Einnahme von Medikamenten sei auch die lokale Anwendung von Schäumen und anderen Arzneiformen im Dickdarm möglich. Weinke: „Arzneimittel lokal im Darm anzuwenden hat weniger Nebenwirkungen, ist aber oft noch ein Tabu. Dennoch sollten sich Patienten das demonstrieren lassen. Die Möglichkeit einer diskreten Beratung gebe es beim Arzt oder Apotheker.

Quelle: internationaler Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer „pharmacon“

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kortison , Chronisch entzündliche Darmerkrankungen , Morbus Chron , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin