Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Morbus Crohn und Co.: Kinder benötigen andere Therapie als Erwachsene

Samstag, 10. Juni 2017 – Autor: Anne Volkmann
Kinder mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn benötigen häufig eine andere Behandlung als Erwachsene mit den gleichen Erkrankungen. Forscher haben nun die Behandlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Altersklassen aufgelistet.
Darmerkrankungen behandeln

Darmerkrankungen benötigen bei Kindern ganz besondere Aufmerksamkeit – Foto: Sebastian Kaulitzki - Fotolia

Jedes Jahr erkranken in Deutschland zwischen 800 und 1500 Kinder und Jugendliche an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Ein Viertel der Patienten ist bei der Diagnose sogar jünger als zehn Jahre. Auch wenn sich die Erkrankungen zunächst zu ähneln scheinen, weisen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern zum Teil erhebliche Unterschiede im Erscheinungsbild zu den Erkrankungen Erwachsener auf – beispielsweise durch spezifische Komplikationen wie eine Wachstumsretardierung oder eine verzögerte Pubertät.

Auch die Behandlung kann sich bei Kindern und Erwachsenen deutlich unterscheiden. Forscher haben nun die Behandlungsempfehlungen für die verschiedenen Altersklassen in einer Übersichtsarbeit zusammengefasst und im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.

Medikamentöse Therapien bei Kindern sollten bis zur Pubertät beibehalten werden

Für jüngere Patienten mit Morbus Crohn ist nach Angaben der Autoren zu Beginn der Therapie eine exklusive enterale Ernährungstherapie mit Trink- und Sondennahrung für sechs bis acht Wochen angezeigt. Anschließend sollte eine partielle klinische Ernährung und eine Therapie mit Medikamenten wie etwa Aminosalizylaten erfolgen. Auch werden mittlere und schwere Verläufe von Morbus Crohn, bei denen auch Analfisteln auftreten, bei Kindern und Jugendlichen von Beginn an mit Infliximab behandelt, was in der Therapie von Erwachsenen keine Option darstellt.

Die medikamentösen Therapien bei Kindern sollten in der Regel bis zum Ende der Pubertät durchgeführt werden.  Bei Erwachsenen mit Morbus Crohn wird zur Remissionserhaltung grundsätzlich keine medikamentöse Therapie empfohlen. Dagegen spielt bei ihnen die Nikotinabstinenz eine große Rolle. Auch der Einsatz von Thiopurinen zur Remissionserhaltung bei CED hat bei Kindern und Jugendlichen einen deutlich höheren Stellenwert als bei Erwachsenen.

Kinder und Jugendliche vom Spezialisten behandeln lassen

Die Autoren der Übersichtsarbeit betonen, dass Kinder mit Verdacht auf CED möglichst durch Kinder-Gastroenterologen an einem speziellen Zentrum behandelt werden sollten. Auch sollten die jungen Patienten multidisziplinär betreut werden, und die Familien sollten in die Behandlung einbezogen werden. Die Forscher hoffen zudem, dass vermehrt Arzneimittelstudien mit Patienten im Kindes- und Jugendalter durchgeführt werden, um die Versorgung zu verbessern und den bisher verbreiteten Off-Label-Gebrauch von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.

Foto: © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Darm

Weitere Nachrichten zum Thema CED

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin