Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Montgomery hält Qualitätsinstitut für überflüssig

Mittwoch, 5. März 2014 – Autor:
Der Präsident der Bundesärztekammer hat sich in einem Interview mit dem Deutschen Ärzteblatt kritisch über das geplante Qualitätsinstitut geäußert. Qualität kann man nicht verwalten, so Frank Ulrich Montgomery.
Montgomery hält Qualitätsinstitut für überflüssig

Montgomery: Debatte über Pay for Performance ist intellektuelle Selbstbefriedigung

Gut zwei Monate nach dem Start der Großen Koalition hat der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery im Deutschen Ärzteblatt eine vorläufige Bilanz zur Gesundheitspolitik von Hermann Gröhe (CDU) gezogen. Einig sei er sich mit Bundesgesundheitsminister vor allem bei ethischen Themen wie dem Verbot der organisierten Sterbehilfe oder auch dem Erhalt des Arztvorbehalts bei der „Pille danach“. In diesen Fragen sind wir durchaus auf einer Wellenlänge", meinte Montgomery.

„Das neue Qualitätsinstitut wird ein reiner Verwaltungsapparat“

Skeptisch äußerte sich Montgomery hingegen zu den Qualitätsoffensiven des Gesundheitsministers. Zum geplanten Qualitätsinstitut, das dem gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) unterstellt werden soll, sagte Montgomery dem Ärzteblatt: „Dadurch dass man das Qualitätsinstitut in Analogie zum IQWiG konstruiert, läuft es im Kern darauf hinaus, dass wir eine weitere Behörde für Qualitätssicherung bekommen. Qualität erzeugt man aber nicht, indem man sie verwaltet, sondern nur, indem man sie produziert. Und das wird das Qualitätsinstitut mit Sicherheit nicht tun. Es wird eine reine Verwaltungs-, Mess- und Kontrollinstanz sein. Insofern bräuchte man es nicht.“ Dennoch sei der gewählte Ansatz im Kern erträglich, meinte der BÄK-Präsident. Nachdem, was im Koalitionsvertrag angekündigt war, habe er Schlimmeres befürchtet.

Kritisch bewertete Montgomery auch die Bestrebungen der Bundesregierung, die Krankenhausvergütung stärker an Qualitätsparametern auszurichten. "Jeder weiß: Pay for Performance kann nur funktionieren, wenn auch auf wissenschaftlich valider Basis gute Parameter für Outcome-Qualität existieren. Solange es diese Parameter nicht gibt, ist jede Debatte über Pay for Performance eine intellektuelle Selbstbefriedigung ohne Substanz." Man dürfe dabei nicht vergessen, dass es eine grundgesetzliche Verpflichtung gebe, flächendeckend medizinische Versorgung zu bieten.

„Die Länder verhalten sich schändlich“

Scharfe Kritik übte Montgomery in diesem Zusammenhang an den Ländern. „Die Länder verhalten sich schändlich. Die Krankenhäuser sind heute gezwungen, von den Kassen gezahlte Betriebskostenmittel für die Finanzierung von Investitionen auszugeben. Das kann auf Dauer so nicht weitergehen.“ Hier sei der Bundesgesetzgeber gefordert, endlich die Länder in die Pflicht zu nehmen. „In einer Koalition mit einer 80-Prozent-Stimmenmehrheit im Bundestag und einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundesrat muss es jetzt zu vernünftigen Lösungen kommen“, so Montgomery gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt.

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik , Qualität , Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheitspolitik

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erklärt der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery, warum der Arztberuf an Attraktivität verloren hat und warum die Gesundheitspolitik allein den Ärztemangel auf dem Land nicht lösen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin