Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Molekularer Marker für aggressive Prostatatumoren entdeckt

Freitag, 4. September 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat einen molekularen Marker gefunden, der scheinbar anzeigen kann, wie bösartig ein Prostatatumor ist. Die Forscher versprechen sich wertvolle Hinweise für die Therapie, wenn der Marker in klinischen Studien erprobt ist.
Prostatakrebs: Gewebeproben haben ein Eiweiß als Tumortreiber bestätigt

Forscher haben eine Eiweiß entdeckt, das Prostatatumorzellen aggressiv macht. – Foto: DragonImages - Fotolia

Die Forscher haben zahlreiche Datenbanken durchforstet und mehr als 7.700 Gewebeproben untersucht. Entdeckt haben sie dabei das Protein BAZ2A, das in gesunden Zellen das Wachstum hemmt, in Tumorzellen aber genau das Gegenteil bewirkt. „Tatsächlich scheint BAZ2A einen direkten Einfluss auf die Aggressivität von Prostatakrebs zu haben“, sagt Professor Christoph Plass vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Schalteten die Forscher BAZ2A in Prostatakrebszellen aus, verlangsamte sich das Wachstum der Tumorzellen. Höhere Konzentrationen von BAZ2A steigerten dagegen die bösartigen Eigenschaften der Prostatakrebszellen, etwa ihre Beweglichkeit oder die Fähigkeit, in umgebendes Gewebe einzudringen und damit Metastasen zu bilden.

Prostatakrebs: BAZ2A-Konzentration kann Verlauf beeinflussen

Die Gewebeproben zeigten: Je mehr BAZ2A das Gewebe enthielt, umso fortgeschrittener war der Tumor bei der Diagnose, umso häufiger hatte der Krebs schon Metastasen gebildet und umso höher war der PSA-Wert des jeweiligen Patienten. Die Bestimmung des PSA-Wertes dient zur Früherkennung von Prostatakrebs.

„Der Grad der BAZ2A-Expression könnte demnach deutliche Hinweise auf den Verlauf der Erkrankung geben. Das muss natürlich noch klinisch bestätigt werden“, sagt Plass. Gerade bei Patienten, deren sonstige klinische Werte ein mittleres Risiko anzeigen, könnte die BAZ2A-Expression künftig wertvolle Hinweise liefern, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Krebs zurückkehrt. Das kann auch für die Wahl der Therapie ausschlaggebend sein.

65.000 neue Prostatatumor-Diagnosen pro Jahr

Der Marker wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes des Internationalen Krebsgenom-Konsortiums (ICGC) entdeckt. Das Konsortium von Wissenschaftlern untersucht die 50 häufigsten Krebserkrankungen genetisch, um Prävention, Diagnose und Therapie zu verbessern. Bei drei Projekten wirken deutsche Forscher mit. Neben dem Prostatakarzinom untersuchen sie genetische Faktoren für kindliche Hirntumore und maligne Lymphome.

Jedes Jahr wird in Deutschland bei mehr als 65.000 Männern ein Prostatakarzinom diagnostiziert. Doch nicht jeder Prostatatumor ist bösartig. Ein molekularer Gradmesser für die Aggressivität des Tumors könnte also künftig bei der Entscheidung helfen, wie intensiv und radikal die Behandlung ausfallen muss.

Foto: DragonImages – fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Prostatakrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin