Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mönchspfeffer: Arzneipflanze des Jahres 2022

Donnerstag, 13. Januar 2022 – Autor:
Pflanzliche Arzneimittel mit Wirkstoff-Extrakten des Mönchspfeffers können hormonelle Beschwerden bei Frauen lindern. Häufig kommen sie bei Menstruationsstörungen zum Einsatz – etwa bei unregelmäßigen und schmerzhaften Regelblutungen. Jetzt wurde der Mönchspfeffer zur Arzneipflanze des Jahres 2022 gekürt.
Mönchspfeffer - Arzneipflanzes des Jahres 2022.

Mönchspfeffer – Arzneipflanzes des Jahres 2022. – Foto: Shutterstock/Viktoriya Krayn

Der Mönchspfeffer ist ein Strauch, der bis zu sechs Meter Höhe erreichen kann. Seine zarten, violetten Blüten wachsen ährenartig – und tragen kleine rot-schwarze Früchte. Wenn diese pfefferkorngroßen Früchte reif sind, werden sie geerntet und getrocknet. Daraus gewonnen wird ein pflanzlicher Arzneistoff, der Störungen im weiblichen Hormonhaushalt regulieren kann. Laut dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) wurde der Mönchspfeffer jetzt zur „Arzneipflanze des Jahres 2022“ erklärt.

Mönchspfeffer: Als Heilmittel schon in der Antike bekannt

Bereits seit der Antike wird der Mönchspfeffer als Heilmittel aus der Natur genutzt. Heute ist er als pflanzliches Arzneimittel im Bereich der Selbstmedikation beliebt. „Pflanzliche Arzneimittel mit Wirkstoff-Extrakten des Mönchspfeffers können insbesondere hormonelle Beschwerden der Frau lindern“, heißt es in einer Mitteilung des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI). „Häufig kommen sie bei Menstruationsstörungen wie zum Beispiel unregelmäßigen und schmerzhaften Regelblutungen zum Einsatz.“ Auch beim prämenstruellen Syndrom (PMS), schmerzhaft geschwollenen Brüsten oder bei hormonellen Beschwerden in den Wechseljahren könne Mönchspfeffer die Symptome wirksam lindern.

Mönchspfeffer kann Hormonhaushalt ausbalancieren

„Bei Frauen kann ein erhöhter Wert des Hormons 'Prolaktin' zu Menstruationsstörungen führen“, erläutert Nicole Armbrüster, Arzneimittelexpertin beim BPI. Pflanzliche Arzneimittel mit den Wirkextrakten des Mönchspfeffers seien aber geeignet, die Ausschüttung dieses Hormons zu reduzieren und ein hormonelles Gleichgewicht im Körper wiederzuherstellen. Ähnlich wie bei chemisch hergestellten Arzneimitteln seien auch bei der Einnahme von Präparaten pflanzlichen Ursprungs bestimmte Dinge zu beachten. Hier ein paar Ratschläge der BPI-Expertin für Frauen, die Arzneimittel aus Mönchspfeffer einnehmen (wollen):

Mönchspfeffer: Was bei der Einnahme zu beachten ist

  • Beachten Sie die Dosierungsangaben und nehmen Sie Phytopharmaka nicht länger als vorgeschrieben ein. Frauen sollten im Normalfall Fertigarzneimittel mit einer ausreichend hohen Konzentration an Mönchspfeffer für mindestens zwei bis drei Monatszyklen ohne Unterbrechung einnehmen – auch während der Menstruationsblutung - damit sich die Wirkung entfalten kann und sich der Hormonhaushalt reguliert.
  • Frauen, die die Antibabypille einnehmen oder sich in der Schwangerschaft oder Stillzeit befinden, sollten die Arzneimittel nicht anwenden.
  • Sollten Sie von starken Menstruationsbeschwerden betroffen sein, klären Sie die Symptome mit ihrem behandelnden Frauenarzt ab. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt oder Apotheker, ob Präparate mit Mönchspfeffer für Sie infrage kommen.
  • Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen. Bei der gleichzeitigen Einnahme mit anderen Arzneimitteln können Wechselwirkungen auftreten.

70.000 Pflanzen werden weltweit für Arzneimittel genutzt

Ringelblume, Kreuzkümmel oder Ginkgo: „Etwa 70.000 Pflanzenarten weltweit können Schätzungen zufolge als Arzneimittel genutzt werden“, heißt es in einer Patienteninformation des BPI weiter. Sie sollen vor allem bei leichten Erkrankungen wie Erkältungen, aber auch bei chronischen Beschwerden helfen. Sowohl in der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) als auch in der Homöopathie werden demnach zum überwiegenden Teil Pflanzen als Ausgangssubstanzen für die Herstellung der Arznei verwendet. Dabei wird von der Wurzel, dem Blatt und der Blüte bis hin zum Samen die gesamte Pflanze genutzt und zum Beispiel durch Extraktion deren Wirkstoffe ausgezogen und zu unterschiedlichen Medikamenten verarbeitet.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Komplementärmedizin , Pharma , Gynäkologie

Weitere Nachrichten zum Thema „Pflanzenheilkunde“

26.03.2019, aktualisiert: 11.05.2021

Senföle gelten als antibakteriell und entzündungshemmend und sind in der Lage, Krankheitserreger gleich auf mehreren Ebenen anzugreifen. Weil sie in ihrer Wirkung, nicht aber bei den Risiken Antibiotika gleichkommen, eignen sie sich bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen als Behandlungsalternative, bestätigt eine aktuelle urologische Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin