Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Möglicher Behandlungsansatz für Glasknochenkrankheit gefunden

Freitag, 1. November 2019 – Autor: anvo
Die sogenannte Glasknochenkrankheit ist bisher nicht heilbar. Forscher konnten nun ein Gen ausfindig machen, das eine wichtige Rolle beim Knochenwachstum und der Knochenstärke spielt. Daraus könnte sich ein neuer Behandlungsansatz für die Erkrankung ergeben.
Glaseknochenkrankheit

Bei der Glasknochenkrankheit können Knochen sehr leicht brechen und sich verformen; manche Betroffene bleiben kleinwüchsig – Foto: ©heidepinkall - stock.adobe.com

Brüchig wie Glas sind die Knochen von Menschen mit der Erkrankung Osteogenesis imperfecta (OI), auch „Glasknochenkrankheit“ genannt. Die Ursachen der seltenen Erkrankung sind genetisch. Einige Gene, bei denen Veränderungen zu einer gestörten Knochenbildung und damit zur Entstehung der Glasknochenkrankheit beitragen können, sind bereits bekannt. Dennoch bleiben noch viele Fragen offen.

Ein internationales Forscherteam hat nun herausgefunden, dass bei der Glasknochenkrankheit das Gen MESD eine wichtige Rolle spielt. Es beeinflusst einen Signalweg für Knochenwachstum und –stärke. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im „American Journal of Human Genetics“.

Glasknochenkrankheit bislang nicht heilbar

Von der Glasknochenkrankheit sind besonders Kinder, aber auch Erwachsene betroffen. Ihre Knochen brechen sehr leicht, oft sogar ohne erkennbare Ursache. Die Erkrankung kann unterschiedlich schwer ausgeprägt sein. Bei manchen Formen können auch weitere Merkmale wie Kleinwuchs, Schwerhörigkeit, Skelettdeformationen, überdehnbare Gelenke oder Kurzsichtigkeit hinzu kommen. Heilbar ist die Erkrankung bisher nicht. Die Therapie stützt sich auf die operative Behandlung, Physiotherapie und die Gabe von Bisphosphonaten.

Neue Genmutation entdeckt

Unter Federführung einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Bernd Wollnik vom Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entdeckte ein internationales Forscherteam, dass ein bisher nicht in diesem Zusammenhang bekanntes Gen bei der Entstehung der Glasknochenkrankheit eine Rolle spielt. Nach Ansicht der Wissenschaftler eröffnet das auch neue Perspektiven für eine mögliche Behandlung.

Bei fünf Patienten mit einer fortgeschrittenen Form der Erkrankung entdeckten die Forscher Mutationen im Gen MESD. Zuvor hatten sie ausgeschlossen, dass bei diesen Patienten Veränderungen in einem der für die Glasknochenkrankheit bereits bekannten Gene vorlagen. Stattdessen trugen alle Betroffenen jeweils eine Mutation in beiden Kopien des MESD-Gens.

Forscher hoffen auf neuen Behandlungsansatz

„MESD wurde bislang noch mit keiner Erkrankung beim Menschen in Verbindung gebracht, aber wir wussten, dass es für den WNT-Signalweg wichtig ist“, so Wollnik. Der WNT-Signalweg ist ein Zusammenspiel aus verschiedenen Molekülen, die unter anderem die Embryonalentwicklung, die Zelldifferenzierung und die Zellteilung regulieren und auch für Knochenwachstum und -stärke verantwortlich sind.

„Wirkstoffe, die den WNT-Signalweg aktivieren, könnten sich demnach eventuell als Therapie für bestimmte PatientInnen eignen“, so Wollny. „Ein derartiges Medikament gibt es bereits und wird bei PatientInnen mit altersbedingter Osteoporose eingesetzt, um die Knochenbildung und -masse zu steigern.“

Foto: © heidepinkall - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Knochenbrüche , Osteoporose , Seltene Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Erkrankungen der Knochen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin