Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mögliche Ursache für Kurzsichtigkeit gefunden

Freitag, 20. Juli 2018 – Autor:
Kurzsichtigkeit ist weit verbreitet. Nun haben Wissenschaftler herausgefunden, warum die Myopie mit zunehmendem Bildungsgrad steigt: Es könnte am vielen Lesen liegen.
kurzsichtig, Ursache

Alles nur eine Frage des Kontrasts? Forscher vermuten, dass Lesen von schwarzer Schrift auf weißem Grund kurzsichtig macht – Foto: ©baranq - stock.adobe.com

Der Intellektuelle mit der dicken Brille ist ein Stereotyp für Kurzsichtigkeit. Tatsächlich nimmt die sogenannte Myopie mit zunehmendem Bildungsgrad zu: Jeder zweite Abiturient in Deutschland ist kurzsichtig und mit jedem Jahr Ausbildung kommt im Schnitt etwa eine Viertel-Dioptrie hinzu. Nun haben Wissenschaftler der Universitätsklinik Tübingen eine mögliche Erklärung für das Phänomen gefunden: Die Sehschwäche könnte am Lesen liegen.

Augenwachstum führt zu Kurzsichtigkeit

Um das zu verstehen, muss man wissen, wie Kurzsichtigkeit entsteht. Bei Kurzsichtigkeit (Myopie) wächst das Auge zu lang, das Bild wird vor der Netzhaut scharf abgebildet und man sieht in der Ferne unscharf. Durch Tier-Experimente ist bekannt, dass zwei bestimmte Zellarten für das Wachstum der Augen entscheidend sind: So hemmt die Stimulation der ON-Zellen tendenziell das Augenwachstum, während die Stimulation der OFF-Zellen es verstärken kann. On-Zellen bewerten, ob in ihrem lichtempfindlichen Bereich  die Mitte heller und die Umgebung dunkler ist, Off-Zellen dagegen bewerten, ob die Mitte dunkler, und die Umgebung heller ist. Beim normalen Sehen werden beide Typen ähnlich stark gereizt.

Schwarz auf weiß könnte das Problem sein

Doch beim Lesen von Büchern, Zeitschriften, Manuskripten und Bildschirmtexten, wo sich üblicherweise dunkle Schrift auf hellem Grund befindet, ist das anders: Den Tübinger Forschern zufolge werden hierbei hautsächlich die OFF-Zellen stimuliert.

„Dies lässt erwarten, dass schwarzer Text auf hellem Hintergrund die Myopieentwicklung fördert, und heller Text auf dunklem Hintergrund die Myopie hemmt“, berichten die Forscher um Andrea C. Aleman, Min Wang und Frank Schaeffel jetzt im „Scientific Reports Nature“. „Den Textkontrast umzukehren, wäre deshalb eine einfach umzusetzende Maßnahme, die Myopieentwicklung aufzuhalten, denn immer mehr Zeit wird beim Arbeiten und Lesen an Computerbildschirmen und Tablets verbracht.“

Heißt im Klartext: Weiße Schrift auf schwarzen Hintergrund wäre vermutlich besser fürs Auge und könnte eine Kurzsichtigkeit verhindern. Hinweise darauf zeigten bereits erste Experimente: Das Forscherteam hatte Probanden am Computer sowohl dunklen Text auf hellem Hintergrund lesen lassen als auch hellen Text auf dunklem Hintergrund. Bereits nach 30 Minuten konnten sie mittels der optischen Kohärenztomographie (OCT) messen, dass die Aderhaut dünner wurde, wenn schwarzer Text gelesen wurde, und dicker, wenn Text mit umgekehrtem Kontrast gelesen wurde.

Aderhaut reagiert auf Textkontrast

Die Aderhaut ist die Schicht hinter der Netzhaut. Veränderungen ihrer Dicke sagen vorher, wie das Auge in nächster Zeit wachsen wird. Wird die Aderhaut dünner, weist das auf die Entwicklung einer Myopie hin, wird sie dicker, bleibt das Augenwachstum gehemmt, sprich es entwickelt sich keine Kurzsichtigkeit.

Ob eine Umkehrung des Textkontrasts  auch im echten Leben eine Kurzsichtigkeit verhindern kann, steht aber noch nicht fest. Die Tübinger wollen diese Frage in einer nächsten Studie mit Schulkindern erforschen.

Foto: © baranq - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Auge , Augenkrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Kurzsichtigkeit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin