Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mobiles Überwachungslabor für zu Hause

Sonntag, 22. Februar 2015 – Autor:
Wissenschaftler haben ein mobiles Überwachungslabor entwickelt, das die medizinische Versorgung von chronisch kranken und älteren Menschen in ihren eigenen vier Wänden unterstützen soll.
Mobiles Labor für zu Hause.

Digitale Medien ermöglichen auch neue Formen der Gesundheitsversorgung. – Foto: De Visu - Fotolia

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind seit Jahren die Todesursache Nummer eins. Mobile Assistenzsysteme, die zu Hause die Überwachung wichtiger Vitalparameter wie Blutdruck oder Herzfrequenz ermöglichen, könnten Risikopatienten mehr Sicherheit und Lebensqualität bieten. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT haben nun gemeinsam mit der Berliner Charité, T-Systems sowie weiteren internationalen Forschungspartnern eine entsprechende Plattform entwickelt und im Einsatz getestet. Sie soll chronisch Kranken und Senioren dabei helfen, möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden bleiben zu können.

Mini-Labor kann sogar Blutwerte bestimmen

Nur wenige Millimeter groß ist das mobile Überwachungslabor, mit dem sich alle wichtigen Parameter zur Gesundheit messen lassen. Es ermöglicht sogar die Blutentnahme sowie die Bestimmung bestimmter Marker im Blut beim Patienten zu Hause. An das Gerät können verschiedene Mess-Sensoren angeschlossen werden, zum Beispiel ein mit einem Bluetooth-Modul ausgestattetes Pulsoxymeter zur Ermittlung von Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung. Auch ein Blutdruckmessgerät, das die ermittelten Werte von der Armmanschette über WLAN an das System übermittelt, gehört dazu.

Zur Überprüfung der Blutwerte kann der Patient spezielle Einmal-Kartuschen verwenden, in die er durch einen kleinen Pieks in den Finger einen Bluttropfen bringt. In der Kartusche ist ein Mikrochip, der die im Blut enthaltenen Marker anzeigen kann. „Alles, was der Laborarzt im Großen macht, kann der Nanopotentiostat im Kleinen ermitteln – und das bei vergleichbarer Qualität“, erklärt Professor Harald Mathis, Leiter der Abteilung Biomolekulare Optische Systeme des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT.

Mobiles Überwachungslabor: Austausch mit dem Arzt bleibt wichtig

Das mobile Heimgerät wertet alle Messdaten aus und übermittelt diese über eine sichere Internetanbindung an den Arzt oder ein Medizinzentrum. Ein Feedback vom Arzt kann der Patient über eine Smartphone-App erhalten oder sich auf andere Weise mit ihm verbinden. Der direkte Austausch zwischen Arzt und Patient bleibt also weiterhin ein wichtiger Faktor.

Das Überwachungslabor soll die Arbeit der Hausärzte also nicht ersetzen, sondern sie unterstützen. Dennoch lehnen viele von ihnen das Mini-Labor von vornherein ab. Krankenhäuser und medizinische Zentren zeigten sich bisher offener für die neue Technologie. Es stellt sich natürlich die Frage, ob das System ausgerechnet für Senioren tauglich ist. Doch bis das mobile Überwachungslabor auf den Markt kommt, werden noch ein paar Jahre vergehen. Und die Entwickler gehen davon aus, dass es unter den Menschen, die jetzt an der Grenze zum Rentenalter stehen und für die das Gerät eventuell in einigen Jahren in Frage kommt, durchaus viele mit IT-Erfahrung gibt. Für Patienten, die bisher noch keinerlei Kontakt zu Smartphones, WLAN oder Ähnliches hatten, dürfte das mobile Mini-Labor jedoch eher verwirrend als hilfreich sein.

Foto: © De Visu - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Medizinische Überwachungssysteme

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin