Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mobiles EKG-Monitoring kann Herzrhythmusstörungen aufdecken

Freitag, 19. Oktober 2018 – Autor: anvo
Bei Patienten mit Schlaganfällen unbekannter Ursache und ungeklärtem Auftreten plötzlicher Bewusstlosigkeit (Synkopen) können ein mobiles EKG-Monitoring und telemedizinische Kontrolle schnell und effizient Herzrhythmusstörungen entdecken. Dadurch wird ein schnelles Eingreifen ermöglicht.
Mobiles EKG, Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen erhöhen das Risiko für einen Schlaganfall – Foto: ©flashmovie - stock.adobe.com

Herzrhythmusstörungen sind ein bedeutender Risikofaktor für Schlaganfälle. Doch nicht immer können sie entdeckt werden. Nun konnten Forscher in einer Studie zeigen, dass ein mobiles EKG-Monitoring kombiniert mit einer telemedizinischen Nachkontrolle bei Patienten mit Schlaganfällen unbekannter Ursache und ungeklärtem Auftreten plötzlicher Bewusstlosigkeit schnell und effizient Herzrhythmusstörungen entdecken kann. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. mit. Forscher von der Klinik für Kardiologie und Rhythmologie am Campus Bad Neustadt an der Saale hatten ihre Studie bei den DGK Herztagen in Berlin vorgestellt.

Neue Technologie kann Behandlung beschleunigen

„Bei 16 bis 21 Prozent solcher Patienten finden sich relevante Herzrhythmusstörungen, die in der Regel die Weichen für die weitergehende Therapie stellen“, so die Studienautoren in ihren Schlussfolgerungen. „Die zeitnahe Detektion von Vorhofflimmern-Episoden führt zu einer frühzeitigen Antikoagulations-Therapie. Bei ausgewählten Patienten mit Synkopen in der Anamnese werden mit dieser Methode bei 20 Prozent relevante Bradykardien entdeckt, diese können dann sehr rasch mit einem Schrittmacher versorgt werden. Somit lässt sich die Nachsorge verbessern.“

Durch die Implantation eines Ereignisrekorders, also eines kleinen Überwachungsgerätes zur EKG-Aufzeichnung, können unterschiedliche Arten von Arrhythmien gut diagnostiziert werden. Die zusätzliche Kombination eines telemedizinischen Home-Monitorings ermöglicht es, auf die Entdeckung von Rhythmusstörungen rasch mit angemessenen Therapien zu reagieren.

Therapie mit Medikamenten oder Schrittmacher

Zwischen März 2016 und Juni 2018 wurden in der Herz- und Gefäßklinik Bad Neustadt/Saale 166 Ereignisrekorder implantiert. Alle Patienten wurden bei der Entlassung mit einem elektronischen Datenübermittler ausgestattet, der einmal täglich – in der Nacht – die Daten über eine Basisstation in die Klinik überträgt. Hauptindikation für die Implantation des Eventrekorders war mit 78 Prozent ein vorangegangener kryptogener Schlaganfall.

Im Beobachtungszeitraum von durchschnittlich 397 Tagen wurden fast 35.000 Episoden entdeckt und mittels Telemonitoring an die behandelnden Ärzte übermittelt. Bei 61 Prozent der Patienten wurden Vorhofflimmer-Episoden entdeckt, wobei bei 16 Prozent ein neu aufgetretenes Vorhofflimmern verifiziert werden konnte. Bei 85 Prozent dieser Patienten wurde eine neue Therapie mit blutgerinnungshemmenden Medikamenten eingeleitet. Bei 21 Prozent der Synkopen-Patienten wurde eine relevante bradykarde Herzrhythmusstörung dokumentiert und in der Folge ein permanenter Schrittmacher implantiert. Die Forscher sind der Meinung, dass ein mobiles EKG-Monitoring in Zukunft statt mit implantierten Geräten auch mit modernen Fitness-Geräten möglich sein könnte.

Foto: © flashmovie - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema E-Health

01.06.2020

Eine plötzliche Ohnmacht (Synkope) kann auch gesunde Menschen treffen. Oft hat sie harmlose Ursachen. In welchen Fällen sie ärztlich abgeklärt werden sollte, erläutert die Herzstiftung. Auch auf eine Coronainfektion könnte sie hindeuten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin