Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mittelohrentzündung: Antibiotika-Gabe verkürzen bringt nichts

Freitag, 20. Januar 2017 – Autor:
Leiden Babys oder Kleinkinder an einer Mittelohrentzündung, sollte die Antibiotika-Therapie über zehn Tage durchgeführt werden. Eine kürzere Behandlungsdauer ist weniger effektiv.
Ohrenschmerzen

Bei einer Mittelohrentzündung hat es keine Vorteile, Antibiotika fünf statt zehn Tage zu geben – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Children's Hospital in Pittsburgh und der University of Pittsburgh School of Medicine. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Die akute Otitis media ist eine bakterielle Infektion des Mittelohres, die mit einer schmerzhaften Entzündung verbunden ist. Am Beginn einer Mittelohrentzündung steht fast immer ein Infekt der Atemwege wie ein Schnupfen. Drei von vier Kindern erkranken in ihrem ersten Lebensjahr daran. Folglich ist es der häufigste Grund, warum Kindern ein Antibiotikum verschrieben wird.

Weniger Antibiotika, weniger Resistenzen?

Angesichts der Zunahme von Antibiotika-Resistenzen sind die Mediziner mittlerweile vorsichtiger geworden mit dem Verordnen dieser Präparate. Die Forscher wollten nun wissen, ob eine kürzere Behandlungsdauer ebenso wirksam ist. Denn sie hat möglicherweise weniger Nebenwirkungen und könnte das Risiko von Resistenzen verringern, so Dr. Alejandro Hoberman von der Pittsburgh School of Medicine.

An der Studie nahmen 520 Kinder im Alter von 9 bis 23 Monaten mit einer akuten Otitis media teil. Sie erhielten entweder die Standard-10-Tage-Therapie mit dem Antibiotikum Amoxicillin-Clavulansäure oder eine verkürzte 5-tägige Antibiotika-Behandlung gefolgt von fünf Tagen Placebo. Weder die Studienteilnehmer noch die Ärzte wussten, welcher Gruppe der Teilnehmer zugeordnet wurde.

Mittelohrentzündung: Antibiotika-Gabe verkürzen bringt nichts

In der 5-Tage-Gruppe schlug die Behandlung in 34 Prozent der Fälle nicht an, also doppelt so häufig wie in der 10-Tage-Gruppe (16 Prozent). Die 10-Tage-Behandlung gegen Mittelohrentzündung war demnach effektiver. Ein anschließender Nasen-Abstrich zeigte, dass in der 5-Tage-Gruppe nicht viel weniger antibiotika-resistente Bakterien auftraten (44 zu 47 Prozent). Auch reduzierte die kürzere Antibiotika-Gabe nicht das Risiko für Nebenwirkungen wie Durchfall oder Windelausschlag, die jeweils bei rund einem Drittel der kleinen Patienten auftraten.

Es gab noch weitere interessante Ergebnisse: Das Risiko für das erneute Auftreten einer Mittelohrentzündung war höher, wenn die Kinder für zehn oder mehr Stunde in der Woche in einer Gruppe von mindestens drei Kindern beaufsichtigt wurden, wie zum Beispiel in einer Kita.

Restflüssigkeit im Ohr erhöht Rückfall-Risiko

Das Rezidiv-Risiko war höher, wenn die erste Infektion in beiden Ohren statt nur in einem Ohr auftrat. Das Rückfall-Risiko war auch höher, wenn nach der Behandlung eine Restflüssigkeit im Mittelohr verblieb. Bei annähernd einem von zwei dieser Kinder kehrte die Mittelohrentzündung zurück.

Dr. Hoberman wies allerdings darauf hin, dass die Ergebnisse nur für Kinder bis zum Alter von zwei Jahren gelten und nicht zwingend auf ältere Kinder übertragbar sind.

Foto: Robert Kneschke/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinderheilkunde

Weitere Nachrichten zum Thema Mittelohrentzündung

05.02.2016

Mittelohrentzündungen (otitis media) sind bei Kindern bis zum Schulalter nicht selten. Bis zum Alter von drei Jahren erkranken zwei Drittel aller Kinder mindestens einmal daran. Doch wann ist die Verschreibung von Antibiotika nötig?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin