Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mittelmeer-Diät könnte Risiko für Depressionen senken

Montag, 1. Oktober 2018 – Autor:
Wer sich nach den Regeln der Mittelmeer-Diät ernährt, hat ein niedrigeres Risiko, Depressionen zu entwickeln. Das melden Forscher im Umfeld des 15. Europäischen Depressionstages am 1. Oktober.
tomaten, gemüse, rohkost, gesunde ernährung, sekundäre pflanzenstoffe

Wer sich nach den Regeln der Mittelmeer-Küche ernährt, könnte seine seelische Gesundheit stärken – Foto: ©exclusive-design - stock.adobe.com

Ungesunde Essgewohnheiten könnten die Anfälligkeit für Depressionen erhöhen. Zu dem Ergebnis kamen Forscher des University College London. Die Wissenschaftler werteten 41 internationale Studien aus, die in den vergangenen Jahren zu dem Thema veröffentlicht wurden. Dr. Camille Lasalle und ihre Kollegen suchten darin nach einem möglichen Zusammenhang zwischen der Qualität und Art der Ernährung und dem persönlichen Risiko, diese psychische Erkrankung zu entwickeln.

Die Ergebnisse zeigten ein "klares Muster", so die Forscher. Menschen, die einer mediterraneren Diät folgten, hatten ein um 33 Prozent geringeres Risiko, in den folgenden acht bis zehn Jahren Depressionen zu entwickeln, als diejenigen, deren Essgewohnheiten am wenigsten einer Mittelmeerdiät glichen.

Mittelmeer-Diät gegen Depressionen: Viel Obst, Gemüse, Olivenöl, Fisch

Die Mittelmeer-Diät beinhaltet eine hohe Aufnahme von Obst, Gemüse, Olivenöl, Nüssen und Fisch. Dagegen könnte eine Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren, Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln ist - die so genannte westliche Diät - die psychische Gesundheit in schädlicher Weise beeinflussen.

Süßigkeiten und Fast Food führten zu oxidativem Stress, Insulinresistenz und Entzündungen. Chronische Entzündungen wiederum können auch der psychischen Gesundheit schaden, so Dr. Lasalle. Zudem gebe es eine Verbindung zwischen Darm-Mikrobiom und Gehirn, die die wichtige Rolle der Ernährung für das psychische Geschehen erklärt.

Mittelmeer-Diät könnte Risiko für Depressionen senken

Entzündungen und oxidativer Stress könnten laut der Forscher mit Hilfe von Obst, Gemüse, Nüssen und Wein - diesen in Maßen - verhindert werden, da diese entzündungshemmende und antioxidative Bestandteile enthalten, die helfen, Zellschäden reparieren und Entzündungsprozesse abzuschwächen. Die Mittelmeer-Diät könnte so das Risiko für Depressionen senken.

Bei der Behandlung dieser psychischen Erkrankung sollte daher auch eine Ernährungsberatung erfolgen, meinen die Forscher. Schon länger bekannt ist, dass Menschen mit schlechter  psychischer Gesundheit - also einem erhöhten Risiko für Depressionen - sich oft auch schlechter ernähren. Da es sich bei den ausgewerteten Studien um rückwirkende Beobachtungsstudie handelt, ist nicht abschließend zu klären, ob die Fehlernährung Ursache oder Wirkung der psychischen Erkrankung ist. Das müsste in weiteren Arbeiten erforscht werden. Die aktuelle Untersuchung erschien im Fachmagazin Molecular Psychiatry.

Foto: exclusive-design/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Mittelmeer-Diät

Der Eiweißbedarf der Menschheit wächst. Aber nicht jedes Eiweiß ist gesund und die industrielle Eiweißproduktion beschleunigt den Klimawandel, etwa durch Abholzung von Regenwäldern oder hohen Wasserverbrauch. Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft haben jetzt in Potsdam ein Positionspapier vorgelegt, wie diesem Widerspruch begegnet werden kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin