Mit Vitamin C Grauem Star vorbeugen

Eine gesunde Ernährung kann Grauem Star entgegenwirken
Grauer Star ist eine natürliche Alterserscheinung, von der fast zehn Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Schon länger weiß man, dass eine gesunde Ernährung und Bewegung der charakteristischen Linsentrübung entgegenwirken können. Eine Londoner Studie hat nun ergeben, dass vor allem eine Vitamin-C-reiche Ernährung die Entwicklung eines Grauen Stars hinauszögern kann. Die Studie wurde im Fachmagazin Ophthalmologie veröffentlicht.
Die Forscher hatten über 300 weibliche Zwillingspärchen über einen Zeitraum von zehn Jahren beobachtet und ihre Ernährungsgewohnheiten sowie die Entwicklung der Linsentrübung beobachtet. Dabei zeigte sich, dass genetische Ursachen nur zu einem Drittel für Fortschritt und Schweregrad des Grauen Stars verantwortlich sind. Viel wichtiger scheinen hingen Umweltfaktoren, Alter und Lebensstil zu sein. Vor allem eine gesunde Ernährung mit ausreichend Vitamin C stellte sich als schützend für die Augenlinse dar.
Vitamin C kann die Linse schützen
Die Forscher gehen davon aus, dass Vitamin C sich in der Augenflüssigkeit ansammelt und dort die Trübung der Linse verhindert. Die Studienergebnisse seien aber keine Aufforderung, zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen, erklärt Professor Helbig, Leiter der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Regensburg und Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). „Die meisten Menschen in Deutschland können sich mit Vitaminen ausreichend über Lebensmittel versorgen, so dass Nahrungsergänzungsmittel keinen zusätzlichen Effekt bringen.“ Nicht nur Orangen, Grapefruit und Mandarinen seien reich an Vitamin C; Gemüsesorten wie Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl übertreffen die Zitrusfrüchte in dieser Hinsicht sogar. Vor allem Senioren sollten darauf achten, dass sie täglich ausreichend Vitamine über Obst und Gemüse zu sich nehmen.
Auch Bewegung kann Grauen Star hinauszögern
„Die Londoner Studie ist eine weitere Arbeit, die verdeutlich, wie sehr der Lebensstil auch die Gesundheit der Augen beeinflusst“, erklärt DOG-Mediensprecher Professor Christian Ohrloff. Frühere Studien wiesen bereits darauf hin, dass auch regelmäßige Bewegung und Sport die Augen gesund halten: So können 60 Minuten tägliches Laufen oder Radfahren das Risiko für einen Grauen Star um 16 Prozent senken. Gleichzeitig kann ein gesunder Lebensstil auch vor anderen Augenleiden schützen. So reduziert der Verzicht auf Zigaretten das Risiko, an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu erkranken.
Grauer Star ist weltweit der häufigste Grund für Erblindung. Nach Schätzung der DOG müssen Augenärzte in Deutschland bei mindestens 800.000 Augen pro Jahr die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzen, um das Augenlicht der Betroffenen wiederherzustellen. Eine wirksame medikamentöse Therapie gegen den Grauen Star gibt es bislang nicht. Vorbeugen ist daher besonders wichtig.
Foto: © Vera Kuttelvaserova - Fotolia.com