Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit verstärkter Schwangerschaftsvorsorge gegen Frühgeburten

Freitag, 8. Juli 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Rund zehn Prozent aller Kinder, die in Deutschland zur Welt kommen, sind Frühgeborene. Diese hohe Rate wollen Ärzte und Krankenkassen nun mit einem speziellen Programm zur Schwangerschaftsvorsorge senken.
Infektionsscreening in der Schwangerschaft

Ein Infektionsscreening in der Schwangerschaft soll die Rate der Frühgeburten senken. – Foto: (c) by RioPatuca

Etwa 700.000 Kinder werden jedes Jahr in Deutschland geboren. Rund 70.000 von ihnen kommen deutlich zu früh zur Welt. Das ist im internationalen Vergleich ein hoher Anteil. Nun will die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die die niedergelassenen Ärzte auf Bundesebene vertritt, gemeinsam mit einigen Krankenkassen die Frühgeburtenrate senken. „Deshalb haben wir die Vereinbarung „Gesund schwanger“ geschlossen, die an den relevanten Risikofaktoren für eine Frühgeburt ansetzt“, erklärte der KBV- Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen. Ziel der Vereinbarung sei es, durch besondere ambulante Maßnahmen die Frühgeburtenrate zu senken.

Schwangere Versicherte erhalten im Rahmen des besonderen Versorgungsprogramms Extra-Vorsorge-Leistungen. Dazu zählt zum Beispiel ein 45 minütiges Risikoscreening mit ausführlicher Beratung über verhaltensbedingte Risikofaktoren einer Frühgeburt. Vor Beginn der neunten Schwangerschaftswoche kann zudem ein vaginaler Frühultraschall Aufschluss über eine intakte Schwangerschaft geben.

Infektionsscreening bei Schwangeren geplant

Zwischen der 16. und 24. Schwangerschaftswoche ist im Rahmen des Versorgungsprogramms ein ärztliches Infektionsscreening vorgesehen. Es soll dazu dienen, dass mögliche bakterielle oder pilzbedingte Infektionen frühzeitig diagnostiziert werden. Dann können auch entsprechende Therapie- und Nachsorgemaßnahmen zeitnah eingeleitet werden. Vor allem von diesem Infektionsscreening versprechen sich die Vertragspartner viel. Sie verweisen auf eine Studie, die gezeigt habe, dass allein durch das Infektionsscreening eine Senkung der Frühgeburtenrate um bis zu 43 Prozent erwartet werden könne.

Mehrere Betriebskrankenkassen bieten Programm an

Das Programm haben die Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung der KBV und Kassenärztlicher Vereinigungen, der Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen (GWQ ServicePlus AG) sowie der Berufsverbände der Frauenärzte (BVF), der Laborärzte (BDL) und der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (BÄMI) gemeinsam entwickelt. Es wird von verschiedenen Betriebskrankenkassen angeboten. Dazu zählen unter anderem die Bertelsmann BKK, BKK Aesculap, BKK Diakonie, die Bergische Krankenkasse und Salus BKK. Die Vertragspartner erwarten, dass weitere Krankenkassen der Vereinbarung in den nächsten Monaten beitreten. Schwangere Versicherte dieser Krankenkassen können sich seit 1. Juli für das Programm einschreiben. Es wird mit einer Evaluation wissenschaftlich begleitet.

Foto: RioPatuca Images – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaftsvorsorge

16.05.2015

Die Zahl der Risikoschwangerschaften ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Hauptursache ist das höhere Alter der werdenden Mütter. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Schwangerschaftsrisiken. Mit einer intensiven Kontrolle und mehr Bewegung lassen sich die größten Risiken wie Fehl- oder Frühgeburt jedoch reduzieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin