Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit ungewöhnlichen Mitteln gegen das Glioblastom

Montag, 16. Dezember 2013 – Autor:
Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor und bislang unheilbar. Wissenschaftler haben jetzt einen neuen „Medikamentencocktail“ entwickelt. Das erstaunliche daran: Es ist kein einziges Krebsmedikament dabei.
Mit ungewöhnlichen Mitteln gegen das Glioblastom

Neue Wirkstoffkombinationen gegen das Glioblastom: Hoffnung die positiven Laborergebnisse auf den Patienten zu übertragen

Glioblastom bedeutet noch immer eine eher schlechte Prognose. Die Lebenserwartung mit einer Standardtherapie aus Operation, Bestrahlung und Chemotherapie beträgt im Schnitt 14 Monate. Nur wenige Patienten überleben mehrere Jahre.

Da es seit einigen Jahren keine wesentlichen Therapiefortschritte gibt, will das neu genründete Netzwerk „International Initiative for Accelerated Improvement of Glioblastoma Care“(IIAIGC) nun ungewöhnliche Wege gehen: Die deutsch-amerikanische Forschergruppe hat nach eigenen Angaben einen Medikamentencocktail entwickelt, der sich aus Mitteln gegen Übelkeit, Rheuma, Malaria, HIV und Bluthochdruck zusammensetzt. Dazu kommen ein Antimykotikum und ein Antidepressivum, eine Substanz zum Alkoholentzug sowie ein Nahrungsergänzungsmittel. Ein Krebsmittel befindet sich in den neuen Medikamentencocktail jedoch nicht.

Glioblastom: Medikamentencocktail mit Mitteln gegen Bluthochdruck und Malaria

Der Ulmer Neurochirurg und IIAIGC-Gründer Prof. Dr. Marc-Eric Halatsch erklärt die ungewöhnliche Zusammensetzung der neuen Therapie namens CUSP9 (Coordinated Undermining of Survival Paths with nine repurposed drugs) mit monatelangen Vorarbeiten: „In einer umfangreichen Recherche haben wir eine Liste von bereits zugelassenen oder vermarkteten Medikamenten erstellt, die gegen das Glioblastom wirksam sein könnten.“

Übrig geblieben seien neun potenziell geeigneten Substanzen, deren Kombination dann an Zellkulturen aus dem Tumorgewebe von Patienten untersucht worden sei. „CUSP9 führte unter den gegebenen Bedingungen zu einem beeindruckenden Absterben der Glioblastomzellen“, beschreibt Halatsch die ermutigenden Ergebnisse. Das Konzept beruhe darauf, die Glioblastomzellen durch eine Vielzahl konzertierter molekularer Interaktionen, von denen jede schwächer als die Wirkung eines Chemotherapeutikums sei, zu destabilisieren und zu töten.

Zwei individuelle Heilversuche mit CUSP9 angelaufen

Zuvor hatten die Forscher des Netzwerks die Wechselwirkungen der Substanzen mithilfe einer datenbank- und softwaregestützten Analyse erfasst. Da fast alle Bestandteile des so genannten CUSP9-Protokolls bereits zur Therapie anderer Krankheiten zugelassen sind, rechnen die Wissenschaftler mit moderaten Nebenwirkungen.

Derzeit würde CUSP9 im Rahmen individueller Heilversuche bei zwei Patienten mit Glioblastom eingesetzt – und offenbar gut vertragen, sagt Neurochirurg Halatsch. In 2014 wollen die Forscher eine klinische Studie starten. Ziel ist, das Überleben nach einem Rezidiv zu verlängern. Eine Heilung des Glioblastoms ist indes auch mit CUSP9 nicht in Sicht.

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Hirntumor , Rezidiv , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Hirntumor

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin