Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Telemonitoring purzeln die Pfunde

Montag, 12. April 2010 – Autor:
Telemonitoring hilft beim Abnehmen. Das hat ein Abspeckprogramm im Rahmen des Berliner Forschungsvorhabens "Partnership for the Heart" ergeben. Dabei werden die Daten der Teilnehmer an einen Betreuer geschickt, der seine Schützlinge gezielt unterstützt und anleitet. Offenbar löst diese Unterstützung einen Motivationsschub zum Abnehmen aus.
Mit Telemonitoring purzeln die Pfunde

Foto: next generation media


 

Klinische Studien haben jetzt gezeigt, dass der durch das Telemonitoring ausgelöste Motivationsschub nicht nur bei der Reduktion des Gewichts hilft, sondern auch den Diabetes-Stoffwechsel und den Medikamentenverbrauch positiv beeinflusst.

In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Technologieprogramm Next Generation Media wurde im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens "Partnership for the Heart" für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ein Aktivitätssensor zur Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung dieses Aktivitätssensors können jetzt zusätzlich auch Nahrungsaufnahme und Kalorienverbrauch gespeichert werden, so dass der Anwender eine tägliche Energiebilanz zu Kalorieneinnahmen und -verbrauch erhält.

Telemonitoring bringt neue Motivationsmöglichkeiten

Den erfolgreichen Test dieser neuen Mess- und Motivationsmöglichkeit zur Gewichtsreduktion belegen klinische Studien, die an der Universitätsklinik Magdeburg von Prof. Luley durchgeführt wurden. Hier erzielten adipöse Typ 2-Diabetiker eine erhebliche Gewichtsreduktion sowie eine Senkung von Glykohämoglobin und Glukose. Damit konnten auch antidiabetische Medikamente eingespart werden.

Zentrale Elemente des Programms sind die Messung der körperlichen Aktivität durch Aktivitätssensoren, eine Diätkombination und Kostenpflichtigkeit. Der Betreuer erhält die Daten regelmässig über das Internet und antwortet in einem wöchentlichen Brief, in dem er die Daten kommentiert und den Teilnehmer motiviert.

Ergebnisse der Studie

Das Programm wurde in zwei Studien eingesetzt und zunächst für drei Monate an 28 gesunden, aber übergewichtigen Menschen und anschliessend für sechs Monate an 87 Typ 2-Diabetikern erprobt.

Die "gesunden" Teilnehmer reduzierten ihr Gewicht um 9,9 kg. Die Diabetiker (mittleres Alter 59 Jahre) verloren 10,3 kg. Ihr Glukosewert fiel um 1,6 mmol/l und ihr Glykohämoglobin um 0,9%-Punkte. Der Anteil der Patienten mit einem Glykohämoglobin > 7% sank von 66% auf 27%. Die antidiabetische Medikation wurde bei 26 Patienten abgesetzt und bei 33 Patienten reduziert. Die dadurch eingesparten Medikamentenkosten betrugen 117 Euro pro Patient.

Die Studien mit weiteren Ergebnissen sowie neue Möglichkeiten des Telemonitorings mit Aktivitätssensoren werden auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft vom 12.-15. Mai 2010 in Stuttgart vorgestellt.

Weitere Nachrichten zum Thema Telemedizin

26.11.2015

Fast 50 Prozent der Deutschen würden gerne eine Videosprechstunde nutzen. Ärzte sind jedoch eher skeptisch. Worauf diese unterschiedlichen Einschätzungen beruhen, wollte nun die Bertelsmann-Stiftung durch eine Umfrage herausfinden.

31.05.2015

Telemedizinische Verfahren finden zwar immer mehr Verbreitung, stoßen jedoch auch noch auf viele Vorbehalte. Die Bundesärztekammer hat nun aufgelistet, welche telemedizinischen Projekte aus ihrer Sicht wirklich sinnvoll sind.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin