Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Stammzellen gegen Parkinson

Donnerstag, 31. August 2017 – Autor: anvo
Forscher arbeiten unter Hochdruck an einer Stammzelltherapie gegen Parkinson. Nun gab es einen Erfolg: In Experimenten an Affen konnten Stammzellen die Symptome einer Parkinson-Erkrankung lindern.
Stamzellen gegen Parkinson

Patienten mit Parkinson können auf eine neue Therapieoption hoffen – Foto: ©Naeblys - stock.adobe.com

In Deutschland sind nach Angeben des „Kompetenznetzes Parkinson“ rund 280.000 Menschen von Parkinson betroffen. Die Ursachen der Erkrankung sind noch unzureichend geklärt. Was man weiß ist, dass bei Parkinson die Dopamin-produzierenden Nervenzellen in der Substantia nigra des Gehirns absterben. Dadurch kommt es nach und nach zu den typischen Symptomen wie verlangsamten Bewegungen, Zittern und Erstarren der Muskulatur. Eine ursächliche Therapie gibt es bislang nicht. Doch schon lange suchen Forscher nach einer Möglichkeit, mit Stammzellen gegen Parkinson vorzugehen. Nun konnten Wissenschaftler in Experimenten an Affen durch eine Stammzelltherapie die Symptome einer Parkinson-Erkrankung erfolgreich zurückdrängen.

iPS-Zellen könnten Lösung sein

Eine Therapie mit Stammzellen gilt als hoch riskant, weil Stammzellen dazu neigen, im Gehirn Tumore zu bilden. Für die aktuelle Studie benutzen die Forscher eine relativ neue Art von Stammzellen, sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS). Dabei handelt es sich um Zellen, die aus körpereigenen Bindegewebszellen gewonnen werden und dann zu Stammzellen rückprogrammiert werden. Danach können sie sich in beliebige Körperzellen verwandeln, auch in Gehirnzellen. Durch diese Entdeckung des japanischen Forschers Shinya Yamanaka, für die er im Jahr 2012 den Nobelpreis für Medizin erhielt, konnten auch die ethischen Probleme, die mit der Gewinnung embryonaler Stammzellen verbunden sind, ausgeräumt werden.

Nun hat ein Wissenschaftlerteam um Jun Takahashi von der Universität in Kyoto Nervenzellen, die aus menschlichen iPS-Zellen gewonnen wurden, in Javaneraffen, die unter Parkinsonsymptomen litten, transplantiert und konnte damit die Bewegungsprobleme der Tiere nachhaltig vermindern. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen veröffentlichten die Forscher im Fachmagazin „Nature“.

Neue Dopamin-produzierende Nervenzellen nachweisbar

Es zeigte sich, dass die behandelten Tiere nicht nur signifikante Verbesserungen ihrer neurologischen Funktionen aufwiesen, sondern dass tatsächlich dopaminerge Nervenzellen im Gehirn eingebaut wurden. Die transplantierten Tiere wurden von den Forschern zwei Jahre lang beobachtet. Bis heute sind keine Hirntumore aufgetreten.

„Die von Kikuchi et al. publizierte Arbeit stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuer zelltherapeutischer Verfahren zur Behandlung der Parkinsonkrankheit dar“, kommentiert Professor Frank Edenhofer vom Institut für Molekularbiologie der Universität Innsbruck die Veröffentlichung. Die Forscher hätten damit gezeigt, „dass sich aus menschlichen iPS-Zellen in faktisch unbegrenzter Weise transplantierbare Nerven-Stammzellen in der Zellkulturschale erzeugen lassen, die eine ähnlich vorteilhafte Wirkung wie die fetalen Zellen entfalten.“ Ob sich die Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, müssen nun klinische Studien zeigen.

Foto: © Naeblys - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Parkinson , L-Dopa , Tiefe Hirnstimulation , Stammzellen

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

29.01.2019

Levopada (L-Dopa) wird seit 40 Jahren Parkinson-Patienten verordnet. Die Sorge, dass das Mittel toxisch sein könnte und das Fortschreiten der Krankheit sogar begünstigt, wurde nun durch eine Studie entkräftet. Die befürchteten Nebenwirkungen zeigten sich nicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin