Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Sport gegen Depressionen und Rheuma

Montag, 14. Mai 2018 – Autor:
Sport wird neuerdings als eigene Therapiesäule bei Rheuma eingesetzt. Und vor Depressionen soll Sport zumindest schützen. Myokine könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Sport, Rheuma, Depressionen

Botenstoffe aus der Muskulatur: Myokine lindern rheumatische Beschwerden. Möglicherweise schützen sie auch vor Depressionen

Sport kommt in der Medizin eine immer größere Bedeutung zu. Eine aktuelle Meta-Anlayse bestätigt nun die Vermutung, dass sportlich aktive Menschen seltener an Depressionen erkranken. Nach der Auswertung von 49 prospektiven Studien kommen die Autoren zu dem Schluss: Körperliche Aktivität senkt das Risiko für Depressionen und hat einen protektiven Effekt – unabhängig von Alter und Herkunft. In die Studien waren 266.939 Menschen aus fünf Kontinenten eingeschlossen, davon 47 Prozent Männer. Die Ergebnisse sind soeben im „American Journal of Psychiatry“ erschienen.

Schutzschild vor Depressionen

Während die Metastudie den präventiven Effekt unterstreicht, sagt sie nichts darüber aus, inwieweit Depressionen mit Sport therapiert werden können. Die Frage ist seit langem umstritten. Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung besagen indes, dass Sport durchaus therapeutische Effekte hat. Eine Studie eines arabisch-ägyptischen Forscherteams hatte gezeigt, dass körperliche Aktivität nicht nur depressives Verhalten von Ratten linderte, sondern es wurden auch strukturelle Veränderungen am Hippocampus nachgewiesen.

Myokine – von den Muskeln ins Gehirn?

Die positive Wirkung erklären die Forscher durch die vermehrte Freisetzung von Botenstoffen im Gehirn, die sich positiv auf die Stimmung auswirken. Myokine könnten in diesem Geschehen eine entscheidende Rolle spielen. Diese Botenstoffe werden bei Muskelkontraktion und Bewegung von der Muskulatur ausgeschüttet und sind nichts anderes als Zytokine, die unter anderem Entzündungen entgegenwirken, Ein Zusammenhang zwischen Entzündungen und Depressionen wird schon lange vermutet.

Wegen ihres antientzündlichen Effekts sind Myokine - und hier insbesondere der Muskelbotenstoff Irisin - vor allem ins Blickfeld der Rheumaforschung geraten.

Sport bei Rheuma fast so gut wie ein Medikament

Auf dem Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen wurden unlängst mehrere Studien vorgestellt, die den anti-rheumatischen Effekt auf molekularer und klinischer Ebene belegen. „Wir wissen heute, dass körperliche Aktivität eine direkte und indirekte anti-inflammatorische Wirkung hat und den Teufelskreislauf des chronischen Entzündungsgeschehens durchbrechen kann“, sagte Prof. Dr. Philipp Sewerin vom Universitätsklinikum Düsseldorf. Demnach verbesserte Sport nachweislich rheumatische Entzündungswerte und Läsionen an den Gelenken; obendrein führte Sport zu einem besseren Therapieoutcome und mehr Lebensqualität der Patienten.

Aufgrund der inzwischen eindeutigen Studienlage soll körperliche Aktivität in den neuen Leitlinien zur rheumatischen Arthritis (RA) eine größere Bedeutung zukommen als bislang. „Die Empfehlungen werden konkretisiert“, erklärte Rheumaexperte Sewerin.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Depression , Rheuma

Weitere Nachrichten zum Thema Sport

Schon länger wird vermutet, dass es einen Zusammenhang zwischen Entzündungsprozessen und Depressionen gibt. Nun konnten Forscher zeigen, dass bestimmte Immunbotenstoffe tatsächlich depressive Symptome triggern können. Die Wissenschaftler hoffen, dass sich aus den Erkenntnissen neue Therapien ableiten lassen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin