Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Schlaganfall besser in eine Stroke Unit

Mittwoch, 18. Mai 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Allen Patienten mit einem Schlaganfall sollte eine Behandlung in einer Klinik mit Stroke Unit ermöglicht werden. Das fordern die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Denn in Stroke Units profitieren Schlaganfall-Patienten häufiger von einer Lysetherapie.
Schlaganfallversorgung in Spezialstationen besser

Fachgesellschaften einig: Akuter Schlaganfall ist auf Stroke Unit besser versorgt – Foto: psdesign1 - Fotolia

Stroke Units wurden als Spezialstationen zur Versorgung akuter Schlaganfallpatienten eingerichtet. Sie ermöglichen eine umfassende Schlaganfallversorgung und sind zugleich die regionalen Organisationszentralen für das Management von Schlaganfallpatienten. Eine aktuelle Studie zur Anwendung der Lysetherapie in Krankenhäusern zeigt nun, dass Kliniken mit einer Stroke Unit die Lysetherapie deutlich häufiger einsetzen. Die Ergebnisse dieser Studie aus Baden-Württemberg sind jetzt in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht.

Die Studie zeigt, dass bereits jetzt Patienten mit einem Schlaganfall meist wie gewünscht in eine Klinik mit Stroke Unit zugewiesen werden. Auch der Anteil der Patienten, die eine Lysetherapie bekommen, sei bereits hoch, so DSG-Geschäftsführer Professor Otto Busse. Dennoch fand die Studie größere Unterschiede zwischen Krankenhäusern: „Schlaganfallzentren behandeln etwa 45 Prozent der Patienten, die innerhalb von 4,5 Stunden in der Klinik sind, mit einer Lysetherapie. Dagegen erhalten in Krankenhäusern ohne Stroke Unit nur 13 Prozent der Patientengruppe eine Lyse“, so Busse.

Viele Behinderungen nach Schlaganfall vermeidbar

Über 17 Prozent der Patienten wurden trotz des Schlaganfall-Versorgungsplans in Baden-Württemberg in einem Krankenhaus ohne Stroke Unit behandelt. „Die Analyse zeigt, dass die Behandlungshäufigkeit der Lysetherapie um ein Drittel gesteigert werden könnte. Dadurch blieben auch mehr Patienten nach einem Schlaganfall Behinderungen erspart“, so der DSG-Geschäftsführer.

Bei einer Lysetherapie erhalten Schlaganfallpatienten eine Infusion mit einem Enzym, das Blutgerinnsel im Gehirn auflöst. „Da die Therapie sehr schnell eingeleitet werden muss und die Patienten zudem sehr sorgfältig ausgewählt werden müssen, stellt diese Behandlung hohe Anforderungen an die Schlaganfallbehandlungskompetenz eines Krankenhauses“, so DGN-Sprecher Professor Hans-Christoph Diener. Nach seinen Angaben ist der Nutzen der Lysetherapie auch in der breiten klinischen Routineanwendung belegt. „Die Behandlung auf einer Stroke Unit führt aber über die Lysetherapie hinaus zu einem besseren klinischen Ergebnis bei Schlaganfallpatienten“, so Diener weiter.

Stroke Unit soll bei Schlaganfall Standard werden

Deshalb fordern die beiden Fachgesellschaften, dass sichergestellt wird, dass der Rettungsdienst oder Notarzt Schlaganfall-Patienten nur in Kliniken mit einer Stroke Unit bringt. Gegebenenfalls müssten die bestehenden Stroke Units vergrößert werden, um die zusätzlichen Patienten aufzunehmen, so Professor Darius Nabavi, Vorsitzender der Stroke Unit-Kommission der DSG.

Foto: psdesign1 – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Lysetherapie , Notfallmedizin , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfallversorgung

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin