Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Rückenschmerzen weg vom Sofa

Samstag, 15. März 2014 – Autor:
Der Berliner Internist und Schmerztherapeut Dr. Jan Bek über chronische Rückenschmerzen und warum Krankschreibungen alles noch schlimmer machen.
Der Berliner Internist und Schmerztherapeut Dr. Jan Bek über chronische Rückenschmerzen und warum Krankschreibungen alles noch schlimmer machen.

Dr. Jan Bek

Herr Dr. Bek, warum werden die meisten Rückenschmerzen chronisch?

Bek: Leider dauert es oft Wochen und Monate, bis Patienten eine adäquate Therapie erhalten. Manchmal sogar Jahre. Dadurch chronifiziert sich das Leiden.

Gehen die Patienten zu spät zum Arzt oder woran liegt das?

Bek: Das kommt auch vor, aber ich denke, an dieser Stelle müssen sich die Ärzte an die eigene Nase fassen. Viel zu häufig werden die Patienten erst einmal krankgeschrieben und, ich muss es leider so sagen, viel unnötiges Zeugs gemacht. Die Folgen können verheerend sein.

Was wird denn Unnötiges gemacht?

Bek: Zum Beispiel viel zu viel Diagnostik. Teure MRT-Aufnahmen sind in aller Regel überflüssig. Was die Patienten brauchen, ist eine individuelle Therapie mit einem klaren Therapieziel. Krankschreibungen und Überdiagnostik sind da wenig zielführend.

Warum stören Sie die Krankschreibungen so?

Bek: Wenn ich einen 30-Jährigen, der am Anfang seiner Karriere steht, nach Hause aufs Sofa schicke, erweise ich ihm einen Bärendienst. Er nimmt eine Schonhaltung ein, wodurch sich Muskeln abbauen, er zieht sich aus dem sozialen Leben zurück und wird nicht selten depressiv. Da entsteht ein Teufelskreislauf, der fatale Folgen für den Betroffenen haben kann, körperliche und psychosoziale.

Okay. Wie würden Sie den 30-Jährigen behandeln?

Bek: Ich muss zunächst ein Therapieziel definieren. In diesem Fall geht es darum, den Patienten so schnell wie möglich wieder schmerzfrei und mobil zu bekommen, so dass er weiter arbeiten kann. Die Therapie würde aus einer Schmerztherapie mit Medikamenten, notfalls auch mit Opiaten, bestehen. Zeitgleich braucht dieser Patient ganz rasch eine Physiotherapie und gegebenenfalls ein Muskelaufbautraining.

Würden Sie denn bei einem 70-Jährigen ein anderes Therapieziel definieren?

Bek: Man muss sich jeden Patienten genau anschauen. Bei einem 70-Jährigen Rentner kann man sicher etwas entspannter an die Sache herangehen und muss nicht gleich alle Register ziehen.

Aber eine multimodale Therapie würde der Rentner mit chronischem Rückenschmerz auch bekommen?

Bek: Selbstverständlich. Therapiekonzepte aus Schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten, Physiotherapie, Aufbautraining und psychosomatischer Therapie sind bei chronischen Rückenschmerzen so etwas wie der goldene Standard. Ich meine nur, man hat bei einem Menschen, der nicht mehr so gefordert ist, mehr Zeit. Man kann zum Beispiel mit leichteren Schmerzmitteln beginnen und erst einmal abwarten, wie sie wirken.

Welche Register können Sie ziehen, wenn all das nicht wirkt?

Bek: Wie schon gesagt: Notfalls behandeln wir Schmerzen mit starken Opiaten oder mit Antieptileptika.

Antieptileptika bei Rückenschmerzen?

Bek: Der Name hat historische Ursachen, weil die Therapie auf demselben Wirkmechanismus beruht. Ich halte den Begriff auch nicht für glücklich, weil er den Patienten suggeriert, sie litten an Epilepsie. Man kann auch Antikonvulsiva sagen, aber besser noch Membranstabilisatoren. Hierzu gehören Präparate, die übererregte Nervenmembranen wieder „beruhigen“ können. Gleichermaßen können wir heute mit Medikamenten aus der Gruppe der Antidepressiva chronische Rückenschmerzen oft sehr erfolgreich behandeln. Wir setzen diese Mittel aber nur bei neuropathischen Schmerzen ein.

Wann sind Rückenschmerzen neuropathisch?

Bek: Wenn das Nervensystem nicht nur mit reagiert, sondern schon direkt geschädigt ist, sprechen wir von neuropathischen Schmerzen. Der Volksmund sagt Nervenschmerzen dazu.

Und wodurch können Nerven geschädigt werden?

Bek: Zum Beispiel durch einen Bandscheibenvorfall oder durch eine Verengung des Wirbelkanals, der so genannten spinalen Stenose. Also immer dann, wenn Nervenwurzeln durch eine mechanische Kompression gereizt werden. Die Kompression kann aber auch von der Muskulatur ausgehen. Immerhin liegt bei etwa jedem dritten Patienten mit Rückenschmerz eine neuropathische Komponente vor. In der Regel kommt man hier mit den beschriebenen Maßnahmen sehr gut weiter. Eine Operation sollte nur das allerletzte Mittel sein.

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Rückenschmerzen

Rückenschmerzen können körperliche und psychosomatische Ursachen haben. Sie können aber auch Folge eines dauerhaft ungesunden Lebensstils sein. Der Körper lagert dann saure Stoffwechselabbauprodukte unter anderem im Rücken ab, das Bindegewebe verklebt und schmerzt. Schon mit ein paar kleinen Verhaltensänderungen kann man dem Problem begegnen.

Wenn wir lange angespannt vorm Computer sitzen, gedankenlos eine schwere Getränkekiste heben oder Stress haben: Der Rücken reagiert schnell darauf - mit Schmerzen. Bewegungsmangel und unergonomische Belastungen sind seine größten Feinde. Das einfachste und beste Mittel dagegen: Selbst gut für den Rücken sorgen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin