Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit neuem Schnelltest das richtige Antibiotikum gegen multiresistente Keime finden

Sonntag, 4. März 2018 – Autor:
Immer mehr Bakterien sind gegen mehrere Antibiotika resistent. Ein neuartiger Schnelltest ermöglicht nun, das passende Antibiotikum innerhalb von drei Stunden zu finden.
Neuer Schnelltest hilft bei der Vergabe des „richtigen“ Antibiotikums

Neuer Schnelltest hilft bei der Vergabe des „richtigen“ Antibiotikums

Untersuchungen zeigen, dass die Mehrzahl der Antibiotikaverordnungen auf Verdacht erfolgt. Das heißt, es liegen zum Zeitpunkt der Verordnung gar keine Laborergebnisse vor, welche Erreger im Spiel sind. Das liegt einmal daran, dass Ärzte vielfach gar keinen Abstrich entnehmen. Tun sie es doch, dauert das Ergebnis drei Tage. Grund ist, dass die Bakterien meistens erst kultiviert werden müssen. In Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenzen ist das unteroptimal. Denn nur eine gezielte und sparsame Verwendung von Antibiotika kann das bedrohliche Geschehen etwas bremsen.

Für den Patienten selbst kann die lange Analysezeit äußerst gefährlich werden, insbesondere bei schweren Infektionen, etwa einer Sepsis, ist Zeit ein entscheidender Faktor. "Viel zu oft müssen wir ‚blind' mit Breitspektrumantibiotika behandeln, da wir zunächst weder den Erreger noch eventuell vorhandene Resistenzen bestimmen können", erläutert Prof. Michael Bauer, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Jena das Dilemma. Ein Teufelskreis, der das Entstehen neuer Resistenzen begünstige.

Lab-on-a-Chip-System ist blitzschnell

Abhilfe soll jetzt ein Schnelltest schaffen, den Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und des Center for Sepsis Control and Care des Universitätsklinikums Jena entwickelt haben. Statt drei Tage dauert die mikrobiologische Erregerdiagnostik damit nur noch etwas mehr als drei Stunden. „Mit unserem Lab-on-a-Chip-System, also einem miniaturisierten Labor, können wir Bakterienstämme und deren Resistenzen in weniger als dreieinhalb Stunden eindeutig bestimmen,“ erläutert Projektleiterin Prof. Ute Neugebauer vom am Leibniz-IPHT und Universitätsklinikum Jena den Vorteil des neuen Ansatzes. „Eine derart schnelles Verfahren könnte die Diagnostik von Infektionskrankheiten revolutionieren.“

Der Schnelltest kombiniert lichtbasierte Analysemethoden mit mikrofluidischer Probenprozessierung. Dabei werden die Erreger auf einem Chip fixiert, mit verschiedenen Antibiotika in unterschiedlichen Konzentrationen in Kontakt gebracht und mit Laserlicht bestrahlt. Per Raman-Spektroskopie werten die Forscher das gestreute Lichtspektrum aus.

Bereits nach zwei Stunden seien eindeutige Veränderungen sichtbar, erklärt Prof. Jürgen Popp, Direktor des Leibniz-IPHT und Leiter des Instituts für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Daraus lässt sich ableiten, ob der Stamm resistent oder sensibel ist“, so der Wissenschaftler.  „Zugleich erhalten wir Informationen darüber, wie hoch die Konzentration des Antibiotikums sein muss, um das Bakterienwachstum vollständig zu hemmen. Das ist ein wichtiger diagnostischer Parameter, der den Erfolg der Behandlung entscheidend beeinflusst,“ so Popp weiter.

Einsatz in Kliniken und Arztpraxen geplant

Momentan arbeiten die Jenaer Forscher an einer Plattform für den Einsatz in Krankhäusern. Später soll es zu einem Schnelltestsystem für Hausärzte weiterentwickelt werden. "Damit haben Mediziner ein mächtiges Werkzeug, das sie bei der personalisierten Therapieentscheidung, alsobei der Vergabe des passenden Medikamentes unterstützt“, so Popp.

Foto: royaltystockphoto - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Multiresistente Erreger , Antibiotikaresistenzen

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika-Resistenzen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin