Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit mehr Pflegekräften gegen Klinikkeime

Montag, 11. April 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Mehr Pflegekräfte im Krankenhaus fordert die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH). Die Fachgesellschaft will so die Gefahr eindämmen, dass Patienten im Krankenhaus eine Infektion erleiden. Doch dazu ist aus Sicht der Hygieniker noch viel mehr nötig.
Klinikkeime wirkungsvoller bekämpfen wollen die Krankenhaus-Hygieniker

Viele Anstrengungen sind gefordert, um Krankenhaus-Infektionen einzudämmen. – Foto: Tom-Hanisch - Fotolia

Fast eine Million Infektionen in Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt gibt es nach Angaben der DGKH jedes Jahr in Deutschland. Betroffen sind rund fünf Prozent aller Klinik-Patienten. Die Fachgesellschaft spricht davon, dass bis zu 30.000 Todesfälle damit in Zusammenhang stehen könnten und verweist auf eine steigende Zahl von antibiotikaresistenten Erregern.

„Wir stehen vor großen Herausforderungen für die Sicherheit unserer Patienten, aber wir können diese meistern“ meint DGKH-Präsident Professor Martin Exner. Strategien zur Verhütung von so genannten Krankenhaus-Infektionen diskutiert die Fachgesellschaft auf ihrem Kongress.

Um die Sicherheit vor Infektionen weiterhin zu verbessern, seien neue Strategien nötig, meint der Sprecher der Gesellschaft Dr. Peter Walger. „Das Potential für Verbesserungen des Patientenschutzes ist bei weitem nicht ausgeschöpft“ so Walger.

Bessere Personalschlüssel gegen Krankenhaus-Infektionen

Nicht nur eine „drastische Verbesserung des Pflegepersonal-Patienten-Schlüssels“ fordern die Hygieniker in ihrem Forderungskatalog. Deutschland sei hierbei Schlusslicht in Europa. Doch auch in vielen anderen Bereichen sieht die DGKH Verbesserungsbedarf. Unter anderem müssten die spezifischen Risikofaktoren für nosokomiale Infektionen, die es in Deutschland gibt, benannt werden.

Die Hygieniker werben dafür, dass Patienten in die Hygienemaßnahmen einbezogen werden. Geprüft werden sollte nach ihren Vorstellungen welche Hygienemaßnahmen Patienten selbst durchführen können, um sich vor Infektionen zu schützen. In diesem Zusammenhang setzt die DGKH sich auch dafür ein, dass in allen Kliniken Patientenfürsprecher benannt werden.

Umweltresistente und gram-negative Keime nehmen zu

Die Hygieniker fordern zudem, dass Reinigung und Desinfektion in Kliniken auch an Wochenenden und Feiertagen verbessert werden. Sie verweisen in diesem Zusammenhang auf die Zunahme von sehr umweltresistenten Sporenbildnern wie Clostridium difficile.

Nötig sei es auch, das Management beim Ausbruch von Infektionen mit überregional tätigen Ausbruchmanagements-Teams zu verbessern, damit Ausbrüche sich nicht lange hinziehen.

Die DGKH plädiert zudem für die Einführung der geplanten Labor-Meldepflicht für Carbapenem resistente Erreger und hält auch Verbesserungen bei den baulich funktionellen Voraussetzungen in der Krankenhauslandschaft für nötig.

Jenseits des Gesundheitssystems sieht die Fachgesellschaft aber auch Verbesserungsbedarf bei der Aufdeckung und Kontrolle neuer relevanter Infektions-Reservoire im Wasser- und Abwassersystem. Das sei gerade mit Blick auf die zunehmenden Gram-negativen Erreger wichtig.

Abschließend stellt die DGKH in Frage, ob die medizinische Versorgung Betätigungsfeld Gewinn-orientierter Unternehmen oder Teil der nicht Gewinn-orientierten Daseinsvorsorge sei. Mit Blick darauf fordert sie eine Diskussion über die Benennung von Risiken für die Krankenhaushygiene durch die Ökonomisierung.

Foto: Tom Hanisch – fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hygiene , Hygienemängel , Hygieneverordnung , Krankenhauskeime , Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Klinikbetreiber Asklepios schafft in seinen bundesweit rund 100 medizinischen Einrichtungen den langärmligen Arztkittel ab. An seine Stelle tritt eine Kurzarmbekleidung für Ärzte, der Kasack. Das soll die Verbreitung von Krankenhauskeimen stoppen
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin