Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit gesundem Essen schmerzhaften Gichtanfällen vorbeugen

Dienstag, 28. Dezember 2021 – Autor:
Die Lust am Essen und Trinken erreicht für viele an den Festtagen zwischen Weihnachten und Neujahr ihren Höhepunkt im Jahr. Doch für Menschen mit Gicht ist es schlau, hier aufzupassen: Gesundes Essen und besonders ein weitgehender Verzicht auf Fleisch, Alkohol oder Fruchtsäfte können helfen, schmerzhafte Gichtanfälle zu verhindern.
Gicht: empfehlenswerte Lebensmittel - und nicht empfehlenswerte.

Gicht-Prävention: links die Lebensmittel, die empfehlenswert sind; rechts die Lebensmittel, die Gichtanfälle auslösen können. – Foto: AdobeStock/Double Brain

Viel Gemüse, reichlich Wasser oder Kräutertee – dafür weniger häufig Bier und Hackbraten: Für viele Gicht-Patienten klingt die Strategie, mit besserem Essen den nächsten schmerzhaften Gichtanfall zu vermeiden, nicht gerade verlockend. Doch Studien belegen: Die Krankheit lässt sich mit einer Ernährungsumstellung wirksam in Schach halten.

Niemand muss völlig auf Fleisch verzichten: Die Menge macht das Gift

„Keiner muss ganz auf Fleisch verzichten, doch jeder sollte die Menge im Blick behalten. Etwa indem das übliche Wurstbrot für die Pause öfter durch Käsebrot ersetzt wird. Auch einige Walnüsse oder Gemüse-Sticks mit Kräuterquark sind ein guter Snack", erklärt Diätassistentin Anna-Lena Neuner, die eine Gruppenberatung für Gichtkranke leitet, im Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber" (12/2021).

Linsen und Gemüse halten Harnsäurepegel niedrig

Früher mussten Gichtkranke die Purinmengen aller gegessenen Lebensmittel aufwendig mitzählen. Purine sind natürliche Bestandteile pflanzlicher wie tierischer Lebensmittel, aus denen der Körper Harnsäure bildet. Der Körper entsorgt diese vor allem über die Nieren. Gelingt das besonders im Alter immer weniger, droht ein schmerzhafter Gichtanfall. Purinreich sind etwa Fleisch und Fisch, aber auch Weizenkeime oder Hülsenfrüchte. Heute weiß man: Linsen sowie Gemüse erhöhen trotz ihrer Purine den Harnsäurepegel nicht. Damit Patienten es leichter haben, erzählt Ernährungsberaterin Neuner von ihrer Faustformel und sagt: „Ich konzentriere mich heute auf die einfache Regel: statt Fleisch öfter Gemüse."

Gicht: Fettarme Milch ist günstig, Kaffee ist erlaubt

Es gibt viele leckere Lebensmittel, die den Harnsäurewert günstig beeinflussen können. Dazu zählen fettarme Molkereiprodukte von der Milch über den Joghurt bis hin zum Quark: Sie regen die Nieren an, mehr Harnsäure auszuscheiden. Auch viel Wasser oder Tees fördern das. Zwei Liter pro Tag sollten es sein. Kaffee ist auch erlaubt, Alkohol dagegen stört die Nieren beim Ausschwemmen der Harnsäure. Ebensowenig sind Fruchtsäfte als Durstlöscher zu empfehlen, deren Fruchtzucker die Harnsäure-Ausscheidung behindert.

Ernährungsumstellung bei Gicht kann auch beweglicher machen

Eine Ernährungsumstellung zur Prävention von Gichtanfällen hat oft noch einen positiven Begleiteffekt: weniger Kilos auf der Waage. Und das heißt auch: Der Körper wird beweglicher. Leichte Alltagssportarten wie Spazierengehen oder Radfahren sind auch für Ältere möglich. Zudem hilft der Spaß an der Bewegung dabei, schlechte alte Essgewohnheiten abzulegen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Gelenkschmerzen , Stoffwechsel

Weitere Nachrichten zum Thema „Stoffwechselerkrankungen“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin